Tanulmányok Budapest Múltjából 17. (1966)
Rechnungen des Nádasdy-Hauses in Ofen (30. 9. 1530.-13. 1. 1531.)
ISTVÁN BARACZKA RECHNUNGEN DES NÁDASDY —HAUSES IN OFEN (30. 9. 1530.—13. 1. 1531.) Aus der Zeit der ersten Jahrzehnte nach der verhängnisvollen Schlacht bei Mohács (1526) ist uns nur ein mangelhaftes und fragmentarisches Archivmaterial, besonders in bezug auf die Wirtschaftlichen Verhältnisse der damaligen ungarischen Hauptstadt, überliefert. Ebendeshalb besitzt das sechzehn Seiten umfassende Rechnungsbüchlein, das die Ausgaben des Ofner Haushaltes des königlichen Schatzmeisters Thomas Nádasdy enthält, • einen erhöhten historischen Wert. Die im Ungarischen Staatsarchiv (Section E, Fonds № 185, Archívum familiae Nádasdy) aufbewahrte lateinische Quelle war der Geschichtsforschung bislang zwar nicht unbekannt, doch in keiner Ausgabe zugänglich. Verfasser veröffentlicht hier den Text des Rechnungsbüchleins und kommentiert dasselbe unter Berücksichtigung anderer zeitgenössischen Quellen. Aus diesem Kommentar erfährt man den Warenumsatz des Ofner Marktes, die Warenversorgung der Bevölkerung, die Qualität der Waren, die Veränderung der Preise, der Löhne, des Geldwertes, u. s. w. Diese Fragen werden den einzelnen Themen nach gruppiert und behandelt, bzw. mit entsprechenden mitteleuropäischen Angaben verglichen. Die Quelle bzw. ihr Kommentar beleuchten hiemit einen Zeitabschnitt aus der Geschichte Ofens, dessen Erforschung in wirtschaftsgeschichtlicher Hinsicht bislang wegen ungenügender Kenntnis der Quellen vernachlässigt war. ) 271 .