Tanulmányok Budapest Múltjából 15. (1963)
KÖNYVISMERTETÉSEK – BÜCHERBESPRECHUNG - Fügedi Erik: Külföldi várostörténeti bibliográfia, 1957-1958 745-791
32. Awecker, H.: Die Linzer Stadtwaage. Die Geschichte des Waags- und Niederlagamtes der Stadt Linz. Linz: Städtische Sammlungen 1958, 187 p. (Sonderpublikationen zur Linzer Stadtgeschichte, hrsg. v. der Stadt Linz.) 33. Beiträge zur Geschichte von Murau. Hrsg. v. F. Tremmel. Graz: Selbstverl. d. Hist. Vereins f. Steiermark 1957, I2 3 P- (ZHVGSteier Sonderband 3.) 34. Bericht über den vierten österreichischen Historikertag in Klagenfurt, veranstaltet vom Verband Österreichischer Geschichtsvereine in der Zeit vom 17 bis 21 September 1956. Wien: Zakovsky KG 1957, 2 5& P- (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine 11.) 35. Buchowiecki, W. : Der Barockbau der ehemaligen Hofbibliothek in Wien, ein Werk J. B. Fischers von Erlach. Beiträge zur Geschichte des Prunksaales der Österreichischen Nationalbibliothek. Wien: Prachner 1957, XI +247 p. 36. Büttner, R. : Zur Entstehung der Stadt Laa a. d. Thaya. Unsere Heimat 28/1957, p. 168 — 176. 37. Demelius, H.: Das älteste Grundbuch der Stadt Graz. Mitt. des Steiermärkischen Landesarchivs 7/1957, p. 18 — 38. 38. Demelius, H.: Die Nezeuger. Ein Beitrag zur Kenntnis des Wiener Privatrechts im 14. Jh. JVGWien 13/1957, p. 29 — 62. 39. Dinklage, K.: Gewerbliche Siedlung im mittelalterlichen Kärnten. Österr. Historikertag (1. 34. sz.) p. 93 — 99. 40. Eheim, F.: Ein Linzer Mautverzeichnis aus der Mitte des 13. Jhs. Hist. Jb. der Stadt Linz 1957, p. 351 — 361. 41. Feigl, H. : Der niederösterreichische Weingartenbesitz der Linzer Bürger im 13. und 14. Jh. Hist. Jb. d. Stadt Linz 1957, P- 7~ 2 942. Grüll, G.: Das Landgericht Linz (1646—1821). Hist. Jb. der Stadt Linz 1957, p. 131-163. 43. Hillbrand, E-: Die Maximilianische Befestigung von Linz. Anzeiger der philhist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wiss. Wien 1957, 25., p. 405—420. 44. Hofmair, G. : Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte des Marktes Ischl bis 1740 (mit Ausblicken in das 19. Jh.) Wien 1957, IK + 441 p. 45. Holzmann, G.: Die Entwicklung der Wiener Stadtrandsiedlungen. Geographische Rundschau 9/1957, p. 96—101. 46. Klaar, A. : Baualterpläne österreichischer Städte und Märkte. Österr. Historikertag (1. 34. sz.) p. 195 — 197. 47. Klaar, Á.: Der Stadtgrundriß von Laa a. d. Thaya. Unsere Heimat 28/1957, p. 176—180. 48. Klein, H.: Juvavum-Salzburg. Studien (1. 7. sz.) p. 77 — 85. 49. Kühnel, H.: Das Fürstenbergische Dreifaltigkeitsbenefizium in der Linzer Vorstadt. Hist. Jb. d. Stadt Linz 1957, p. 165 — 196. 50. Kühnel, H. : Zur Geschichte der Wiener Hofburg. Vormerkungen des Obmannes August Loehr. Forschungsergebnisse zur Geschichte der Wiener Hofburg im 16. Jh. Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wiss. Phil.-hist. Klasse 1958, 20. p. 255-271. 51. Lentze, H.: Die St. Jakobskirche in Innsbruck im Lichte der Rechtsgeschichte. Urkundenanhang von F. Steinegger. Innsbruck: Stadtmagistrat 1957, 36 p. (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Innsbruck 12.) 52. Meixner, E. : Abriß der Linzer Wirtschaftsgeschichte. Hist. Jb. d. Stadt Linz I95 8 ' P- 359-37553. Neumann, À.: Historisches Museum der Stadt Wien. Die römischen Ruinen unter dem Hohen Markt. 2. verb. u. erw. Auflage. Wien 1957, 5^ P- (Museumsführer. Ur- und frühgeschichtliche Abt.) 34. Newelkowsky, E. : Linz und die Niebelungen. Hist. Jb. d. Stadt Linz 1957, P545-35055. Newelkowsky, E. : Vom Bau der Niebelungenbrücke. No. 1957, P- 382—386. 4. Csehszlovákia 56. Bëlohlavek, M.: Kniha poctű mësta Plznë, 1524—1525. Pfispëvek k hospodáfství ceskych mëst. (Pilzen város számadáskönyve 1524 —1525. Adalék a cseh 747