Tanulmányok Budapest Múltjából 14. (1961)

Seenger Ervin: Levél Buda 1849. évi ostromáról = Ein Brief über die Belagerung Ofens im Jahre 1849 477-481

JEGYZETEK 1 Pest, Belváros, Úri utca 453. sz.; ma Petőfi Sándor utca 3. sz. 2 A pesti Duna-partnak a Vigadótól északra eső részén épült házak, a mai Dorottya es Mária Valéria utca között. A Mária Valéria utca és Belgrád rakpart közötti házak később, a 60-as évektől épültek. 3 Az I. ker. Fő utca 5. sz. helyén állott. 4 Országútnak nevezték Budának azt a részét, amely a mai Bem tér, a Rózsa­domb és a Császárfürdő között fekszik, nagyjából tehát a Mártírok útja—Török utca—Kunfi Zsigmond utcának a Császárfürdőig terjedő része és a Bem József utca által határolt terület. 5 Ma: I. ker., Krisztina körút 57. sz. 6 Ivloyd-palota. 7 Május 7-én du. 6 órakor a városi tanácsból alakult küldöttség kereste fel Hentzi várparancsnokot azzal a kérelemmel, hogy az öreg férfiak, valamint a nők a Várat elhagyhassák, egyúttal pedig kérték, hogy a Vár alatt elterülő városrészek lövetését a lakosság érdekében szüntesse be. 8-án este 7—1/2 9-ig teljes tűzszünetet rendeltek el, ezalatt az idő alatt több, mint 300 polgári személy hagyta el a Várat. 8 A Hunyadi János út felső végénél volt, a mai Színház utca és a volt külügy­minisztériumi épület között. 9 A Bp. Történeti Múzeum — Kisceli Múzeum. Lt. sz.: 27066. E. Seenger EIN BRIEF ÜBER DIE BELAGERUNG OFENS IM JAHRE 1849 Der Brief einer gewissen Anna Glass, über deren Person nichts Näheres bekannt ist, als daß sie in der Festung von Ofen gewohnt hat, ist an die Freundin derselben, an Frau Ignác Andrássy, geb. Maria Wégh gerichtet. Darin schildert Anna Glass, teils vom Hörensagen, teils aber auch als Augenzeuge, Ereignisse, die sich zwischen dem 4. und dem 14. Mai 1849, während der Belagerung der Festung durch die Freiheitstruppen daselbst abgespielt hatten. Der Brief ist vom 11. Mai datiert. Er beschreibt die am 4. Mai mit der Bombardierung begin­nende Belagerungsphase, die von Hentzi und Görgei angeordnete beiderseitige Bombardierung Pests und Ofens, den daraus resultierenden Brand Pests, bzw. der königlichen Burg. Die am 21. erfolgte Wiedereroberung läßt Anna Glass unerwähnt, sie setzt ihren Brief am 14., bzw. am 26. desselben Monats fort und beendigt ihn am letzterwähnten Tag. Stadtgeschichtlich ist der Brief insofern von Bedeutung, als in ihm die Ereignisse zum Teil mit der Unmittelbarkeit des Augenzeugen geschildert sind. Über die Begebenheiten in Pest konnte die Schreiberin selbstverständlich nur die umlaufenden Gerüchte mitteilen, wie u.a. über die Vernichtung des Pollack '­sehen Redoutengebäudes, über den Brand des Trattner-Hofes, sowie darüber, daß der in der Nacht vom 8. zum 9. erfolgten Bombardierung an die 500 Men­schen zum Opfer gefallen waren. Dann berichtet sie, daß seit »gestern« (13. Mai) auf dem Gellértberg (Blocksberg) eine rote Fahne wehe. Als Augenzeuge schildert die Briefschreiberin Begebnisse, die sich in der Festung selbst oder in der unmittelbaren Umgebung derselben abgespielt hatten: das Bombardieren, das in der Regel bis Mitternacht dauerte und nur von einer einstündigen Feuerpause unterbrochen wurde, die allabends zwischen 6—7 Uhr gewährt wurde, damit die zivile Bevölkerung Gelegenheit hatte die Festung zu verlassen. Bei solchen Gelegenheiten flüchteten hauptsächlich Frauen und Kinder aus der Festung. Ein Offizier gab ihnen das Geleit vom Vízikapu (Wassertor) bis zu dem Wasserwerk in der Fő-Gasse, der Linie der heutigen Hunyadi János­Gasse entlang. Das Wasserwerk war von Kroaten besetzt. Im weiteren wird über Persönliches, gemeinsame Bekannte usw. berichtet. Die Briefschreiberin klagt über die teilweise Zerstörung ihrer Wohnung, den Verlust ihrer Mobilien, über ihre Hinfälligkeit. Schließlich erwähnt sie noch, daß sie seit dem 23. des Monats bei der Familie Wirozsil im Áldásy-Haus in der Kristinenstadt wohne. 31 Tanulmányok Budapest múltjából 481

Next

/
Thumbnails
Contents