Tanulmányok Budapest Múltjából 13. (1959)

Sándor Vilmos: A budapesti malomipar kialakulása, 1839-1880 = Die Entwicklung der Mühlenindustrie Budapests, 1839-1880 315-422

innerhalb der Schranken der industriellen Entwicklung in Ungarn der Ganz­Fabrik Weltabsatz und Weltruf eingebracht hat, jener Fabrik, deren Gründer seine ungarländische Laufbahn in der Pester Walzmühle begonnen hatte. Die Ganz-Fabrik stützte sich bei der Entwicklung der Walzenstuhlfabri­kation auf die Budapester Mühlen und auf den Inlandsmarkt. Bald aber wurde, ebenso wie für das ungarische Mehl, auch für den Walzenstuhl der Weltmarkt der Hauptmarkt. Zwischen 1874 und. 1885 fanden 13,219 Walzenstühle Absatz, von diesen indessen nur 2557 Stück (18 v. H.) in Ungarn, die übrigen im Ausland. Während der Bau von Maschinen und Einrichtungen der Mühlenindustrie in der Budapester Maschinenindustrie auch in internationaler Hinsicht schöne Fortschritte machte, kann über die Kessel- und Dampfmaschmenherstellung im Laufe der 1870er Jahre nicht dasselbe gesagt werden, sodaß diese nicht imstande war, die Bedürfnisse der Budapester Mühlen zu decken. Die Mühlenindustrie, deren Dampfmaschinenpark von den 20 Stück mit einer Gesamtleistung von 810 PS (1863) bis 1875 auf 34 mit 7390 PS gewachsen war, sah sich genötigt, ihre Maschinen aus dem Ausland zu beschaffen. Nach der mächtigen Entfaltung nahm die Mühlenindustrie in der maschi­nellen Industrie Budapests eine noch bedeutendere Stellung ein als vorher. Von der in Budapests Industrie verwendeten Maschinenkraft entfielen 1852 genau 47,9, im Jahre 1863 55,1 und 1875 bereits 68,5 v. H. auf die Mühlenindustrie. Von den Zweigen der Budapester maschinellen Industrie drängte sich also die Mühlen­industrie im Laufe eines Viertel]ahrhunderts an die Spitze. Für die Bedeutung der Budapester Mühlenindustrie ist bezeichnend, daß 1880 in der gesamten Mühlenindustrie Österreichs 193 Dampfmaschinen mit einer Leistung von 7213 PS in Betrieb waren ; die Produktion der 760 modernsten österreichischen Mühlen mit Elementarkraft betrug indessen nur 6 631 950 q. Zur selben Zeit wurde in den Budapest er Großmühlen eine Dampf maschinen­leistung von 11 414 PS. verbraucht und damit eine Mahlkapazität von 6 667 000 q im Jahr erreicht. Die 11 Mühlenbetriebe aber, die die Hälfte des Landes mit Mehl versorgen konnten, beschäftigten im ganzen nur 2634 Arbeiter. Dieser Charakter­zug des entwickeltsten Gewerbezweiges Ungarns war für die Gestaltung der gesellschaftlichen Struktur keineswegs günstig. Während nämlich in den Ländern, wo die Textilindustrie der bedeutendste Industriezweig war, konnte dieser einen großen Teil des Überschußes an Arbeitskräften der Landwirtschaft aufsaugen, dies war jedoch in der ungarischen Mühlenindustrie nicht der Fall. In der Aus­bildung der ungarischen Arbeiterklasse spielte also die Budapester Mühlenindustrie kaum eine Rolle. Sie bildete hingegen eine wichtige Basis für die Entstehung der ungarischen großindustriellen Bourgeoisie. Im Zeitramn zwischen 1850—1880 entwickelte sich aus der Schichte der Budapester Getreidehändler- und Bankiers die ungarische Bourgeoisie, die in bezug auf die Akkumulation des Geldkapitals die relativ stärkste, wenn auch zahlenmäßig die kleinste Gruppe der ungarischen industriellen Bourgeoisie war. Der erste bedeutendere Schritt, den diese Handels­kapitalisten in der Richtung der Großindustrie taten, war die Gründung der Budapester Großmühlen. Den wichtigsten Weg, der zur Entstehung der ungarischen großindustriellen Bourgeoisie führte, bildete die Anhäufung von Kapitalien einer­seits durch Mühlen- und anderen industriellen Gründungen, andererseits durch den Handel, wobei sich beide Wege der Entwicklung innigst miteinander ver­flochten. Somit fiel in Ungarn die Rolle, die in der kapitalistischen Entwicklung des Westens von der Textilindustrie, als der wichtigsten industriellen Quelle der Kapitalkonzentration in der dortigen Fabrikindustrie und der Entwicklung der großindustriellen Bourgeoisie erfüllt wird, in einem viel engeren Rahmen vor allem der Mühlenindustrie zu. Auf einer festen wirtschaftlichen Basis ruhend, stets bereit, sich dem Fortschritt in der Technik sofort anzupassen, im eigenen Bereich an der Spitze zu sein, hat die Budapester Mühlenindustrie die ihr in der Entwicklung der ungar­ländischen Industrie zufallende Rolle in dem 1880er Jahren mit voller Entfal­tung erfüllt. 421

Next

/
Thumbnails
Contents