Tanulmányok Budapest Múltjából 10. (1943)
Borsa Béla : Reneszánszkori ünnepségek Budán
RENESZÁNSZKORI ÜNNEPSÉGEK BUDÁN 47 ab vnd giengen hinein vnd knyetten nyder, da sang man Te deum laudamus vnd der künig fuertt dy künigin bey der handt heraus vnd sassen wider auff wie vor, da stuenden die gefanngen all nebeneinannder, vnd dancktten die künigin. Die künigin raitt ain weissen tzelltter, der auch mit gollde geziertt was, vnd hett ain wällischen rogk an prawn samatt mit gold gemusiertt vnd ob den prusten aufgeschnitten, vnd darob ain guldeme schawben, vnd ain Schlairlen auf irem haubtt, Als dann die wälhin tragen, darauf ain periemé Coron, die ir der pabst geschencktt vnd gesegent hett, vnd vnder der Coron lies sy her für gen An yeder seitten ain wenig har, das was prawn, jr äugen schwartz, jr angesicht prawn, geschickt nach der mass, nicht zu kurtz, nicht zu lanngk, jr mundt ist rot, vnd stett ir allweg lieplich zelachen, jr halls ist weyss, daran gehanngen ain guideine ketten, vnd sind also der kunig vnd kunigin vnd ir prueder nebeneinander In dy purg geritten, vnd er hatt Sy bey der hanndt in Ir tzimmer geweyst. Noch ainer processen hette ich vergessen das waren die Juden, die auch der künigin fur dy Statt zue of en hinaus enttgegen geritten vnd ganngen sein, zum Ersten ritten an tzwendreissigk all in prawn mechlisch beschnitten in iren Silbrein klainattn, als sy den vorgemellt sind, da sy zue der krönung geritten sind, noch dan haben sy getragen ain kostlichen van, daran mitt golld geschriben was, hebreysch Schina israhel, ist souil als hortts kinder israhel vnd amen schilltt dar Inn was ain truttenfuess, dauid wappen, vnd drey guldin stern vnd auff dem schilltt ain Judenhuett alles verguldett mit flammen, Nach dem van sein ganngen Junng vnd altt ye tzwen vnd tzwen, processen ober hundertt halb hundertt, vnd haben auff iren haubtten gehabtt von Seyden vnd damaschk kaputzen, vnd haben gesungen mit lautter stym ain gesanngk das ich nicht verstanden habe, aber als man sagtt, So seye es hebreysch gewesen, vnd haben tragen ain hymel, vnd ain aliter jud vnder dem hymel hatt getragen ain eingewickeltte tocken vnd vorn daran ain guldins plech vnd zwen Juden haben in geweyst, vnd haben ain Redlein (76) gemachtt vor der Künigin, Da kam der künig vnd dy künigin miteinander hergeritten, da sy zue dem hyml kamen, da tätten die Juden die tocken auff , vnnd woltten der künigin zeküssen haben geben, Sy woltt aber nicht, Darnach an Erichtag von thome aph. hatt der künig geladen zuhaws die prelätten vnd annder herren, vnd haben in dem Sal geessen, Da der kunig vnd künigin zue tyscli waren gesessen, da trueg man für das erst essen Confect, Darnach sein komen sein Stet vnd haben daselbs vil stet vn lanndtherrn geschencktt, vil hoher koppff Scheyrn vnd guideine tuecher, die liernachgescliriben verss stett geschriben in dem Sal, an einem pfeyler da der künig zue tysch sitztt vnd vahend sich also an Sponsa tibi datur rex magne Beatrix Que possit thalamos proie beate tuos Pesta dies colitur linquis animisque fauete Dicite pontifices nunc bona verba deo Nobilitas populus proceres gaudete fidelis Cantibus coreis regina tott sonet Aurea iam viderunt tecum regina beatrix Secula cantemus lux simul alma redit ; Candida libertás pariter concordia tecum % Tecum amor atque fides gracia plena manet Jam mala nulla premunt procul est defoenus egestas Jam graue seruitia iam metus omnis abit, Jam virtus spectata placet presentia iusti Principis* assidue cuncta serena facit Aurea maiestas solio suffulta decenti Te fauet in gremio diua beatrix suo A re nomen habes regi tu vota marito Publica comendes talia voce vale. Item darnach an pfintztag vor thome hatt dy zue haus geladen in ir tzimmer die prelätten vnd lanndtherrn etc. vnd daselbs Trumett > vnd tanntztt vnd hat hertzog Cristoff gerennt mit hertzoge hinco aus Beheim; vnd sein bayd geuallen vnnd darnach aber zwen, vnd diweil man gestochen hat, das hat gewertt als auff dritthalb stund, Dieweil ist einer auf dem hohen Sal auf dem knoppff gestanden,