Póczy Klára: Forschungen in Aquincum 1969- 2002 (Aquincum Nostrum 2. Budapest, 2003)
5. Die neuen Ergebnisse der topographischen Forschungen - 5.5 Nutzung der zur Siedlung gehörenden Gebiete - 5.5.3. Territorium des Municipiums - Villen und Dörfer (Paula Zsidi)
die zum Municipium Aquincum gehört haben, im Allgemeinen das Hauptgebäude (pars urbana) bzw. Teile davon erhalten blieben (VISY 1994, 428). Lediglich im Falle der sog. Villa Mocsárosdűlő kennen wir auch einzelne Elemente des pars rustica, und im Falle der am Fundort Kaszásdűlő-Szőlőkert utca freigelegten Villa könnte es sich bei einigen Überresten um Elemente des Wirtschaftsteils handeln (ZSIDI 1999/3, 108). In der vorangegangenen Forschungsperiode hat die Forschung anhand der Maße, Grundrisse bzw. Innendekoration auch die Architektur der bekannten Villengebäude analysiert (POCZY 1971). 18 Von fünf der 18 bekannten und vermuteten Villen ist uns die Grundrissanordnung mehr oder weniger bekannt. Die Gebäude mit auswertbarem Grundriss vertreten drei Typen (POCZY 1971, 95). In der Mehrzahl gehörten sie zum Typ mit Mittelkorridor (Békásmegyer, KaszásdűlőCsikós utca). (Abb. l.a—b) In diesen Gebäuden konnten nur ein oder zwei Räume beheizt werden, die Räume hatten Terrazzofußboden. Unter den Elementen der Gebäudedekoration begegnet man hier den Stuckverzierungen bescheidenerer Qualität. Bei der anspruchsvolleren Variante dieses Typs wurde auf der Achse des Mittelgangs eine Apsis errichtet (Csúcshegy II, Mocsárosdűlő). Beim dritten Grundrisstyp (Villa am Csúcshegy) befand sich die Porticus an der Seite des Hauses, während die Apsis auf dessen Querachse lag. Ein zu letzterem Typ gehörendes Villengebäude verfügte über allen Komfort des Urbanen Lebens (Leitungswasser, Fußbodenheizung, Kanalisation) und eine luxuriöse Innendekoration (Stuck, Fresken). Das Hauptgebäude der am Fundort Mocsárosdűlő freigelegten Villa war mit einem Bad ausgestattet. 19 (Abb. l.c) Die Räume 8 bzw. 9 im Hauptgebäude der Villa Kaszásdűlő-Csikós utca mögen vielleicht ein Heiligtum beherbergt haben (ZSIDI 1991, 144). 18 Gy. Hajnóczi, Pannónia villaépítészete [Die Villenarchitektur Pannoniens]. Építés-építészettudomány 1-2 (1975) 1-61; s. dazu die kritischen Anmerkungen von LÁNYI 1990/2, 361, Anm. 6. 19 Grabung E. Márity 1989, Plan 7, Nr. 13. Abb. 1. Grundrisse der neuergabenen Villengebäude von Aquincum: a. der Villa in Békásmegyer (nach K. Póczy), b. der Villa Kaszásdűlő - Csikós utca, c. der Villa Mocsárosdűlő (nach E. Márity) i-.-.-.-.-i Lehmboden