Bencze Zoltán - Gyulai Ferenc - Sabján Tibor - Takács Miklós: Egy Árpád-kori veremház feltárása és rekonstrukciója (Monumenta Historica Budapestinensia 10. kötet Budapest, 1999)

Előszó (Bodó Sándor)

lichen Besprechungen die Fachliteratur, die sich mit der Rekonstruktion von árpádenzeitlichen Grubenhäuser beschäftigte. Im Laufe dieses Gedanken­austausches machten die Mitglieder der Werkgruppe - die sich mit der Völkerkunde beschäftigte - die Pläne des zur Rekonstruktion bestimmten Hauses. Im Gang der Arbeit entstanden mehrere Entdeckungen, die die Kenntnisse über die Oberbauten der Grubenhäuser weitaus bereicherten, beziehungsweise veränderten. Der Aufbau des Hauses war gleichzeitig ein Experiment, bei dessen Vollendung die Archäologen kontrollieren wollten, ob man auf der geplanten Weise solch ein Grubenhaus aufbauen kann. Die Planungsarbeiten begannen im Frühling des Jahres 1997 und Doku­mentation wurde in ihrer endgültigen Form im Mai vollendet. Die Bauarbeiten begannen im September desselben Jahres. Über die Resultate der Arbeit berichteten wir an einer wissenschaftlicher Tagung mit dem Titel "Rekonstruktion eines árpádenzeitlichen Grubenhauses in Szarvasgede". Der Zeitpunkt der Tagung war der 4. November 1997, die Stelle war im Archäologischen Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Die festliche Einweihung selbst fand am 5. November statt. Zum Erfolg des Auftrags trugen viele bei. Würdig auf unseren Dank war die Selbstverwaltung von Szarvasgede, persönlich Gábor Nagy der Bürgermeister. Erfolgreiche, zielbewußte Hilfe reichte uns die Aktiengesell­üschaft BETONÚT. Eine ausgehobene Anerkennung verdienen diejenige Bauarbeiter die bei der Ausgrabung des Grubenhauses 363 mitgeholfen haben, und endlich, aber nicht in letzten Reihe loben die Resultate die Wissenschaftler selbst. Zoltán Bencze, Ferenc Gyulai, Tibor Sabján, Miklós Takács sind es, die diese ganze Arbeit geleistet haben. Sándor Bodo Generaldirektor

Next

/
Thumbnails
Contents