Gál Éva: A Budapesti Történeti Múzeum Várostörténeti Osztályának kéziratos térképei, Katalógus (Monumenta Historica Budapestinensia 6. kötet Budapest, 1989)
Handgezeichnete Karten im Budapester Historischen Museum - Verzeichnis der Karten
14. Waczpaur, Leonhard: Karte des gesamten Territoriums der königlichen Freistadt Pest. 1764. Kol. Hz. 1180x1180 mm. Inv. 426. 15. Rüttkay, Michael: Karte der umstrittenen Grenzlinie zwischen der Stadt Ofen und den Dörfern Pesthidegkút und Nagykovácsi. 1765. Kol. Hz. 635x710 mm. Inv. 73.263.1. 16. Ruttkay, Daniel: Karte der umstrittenen Grenzlinie zwischen den Dörfern Békásmegyer und Budakalász. 1767. Kol. Hz. 465x590 mm. Inv. 79.4.1. 17. „Mappa der Königlichen Freyen Haubt Stadt Ofen nebst der Königlichen Frey Stadt Pest." Um 1770. Kol. Hz. 715x1000 mm. Inv. 418. 18. Horváth, Adam: Urbarialkarte des Dorfes Nagykovácsi. 1783. Kol. Hz. 465x685 mm. Inv. 79.5.1. 19. Horváth, Adam: Urbarialkarte des Dorfes Budakalász. 1783. Kol. Hz. 465x640 mm. Inv. 79.6.1. 20. Ekert, Xaver: „Plan von einem Theil der Festung Ofen nebst Glacis..." Zwischen 1777 und 1784. Kol. Hz. 315x396 mm. Inv. 425. 21. Balla, Anton: Karte des gesamten Territoriums der königlichen Freistadt Pest. Um 1785. Kol. Hz. 1640x1880 mm. Inv. 1182. 22. Hainits, Friedrich: Situationsplan des bebauten Gebietes der Ofner Festung, der Wasserstadt und der Vorstädte Raitzenstadt, Christinastadt, Landstrasse, Neustift. 1801. Kol. Hz. 518x795 mm. Inv. 428. 23. Hild, Johann: «Situations Plan zur Regulierung und Verschönerung der königlichen Freistadt Pest". 1805. Kol. Hz. Dreiteilig, à 650x955 mm. Inv. 422,423. 24. Egendorfer, Josef: „Oeconomische Aufnahme von der Gegend bei Pest, im Jahr 1811". Kol. Hz. 650x853 mm. Inv. 5164. 25. Hayek, Ignaz: „Plan der königüchen Freystadt Pest". Um. 1811. Kol. Hz. 790x1150 mm. Inv. 414. 26. [Eklér, Josef]: „Situation des Eis Stesses auf dem Donau Strome im December 1815. Copirt in der Donau Mappirungs Canzeley im Monate May 832". Kol. Hz. 520x740 mm. Inv. 52.37.1. 27. „Plan der Stadt und Festung Ofen" (Situationsplan der auf dem Glacis ausgeteilten Hausstellen). 1818. Kol. Hz. 640x1220 mm. Inv. 424. 28. Gáspár, Emerich: Karte zur Urbarial-Regulierung des Dorfes Budakalász. 1818. Kol. Hz. 780x1900 mm. Inv. 79.7.1. 29. Friwisz, Anton: „Original Section von dem Wirtschafts-Grund samt Mayerhof der H(eiligen) P. P. Serviten, wie selber im Jahre 1825 bestanden". Federzeichnung. 530x677 mm. Inv. 19321. 30. Tenczer, Franz: Aufhahmekarte des nördlichen Teiles der Weingärten im Gebiet „Steinbruch" der Stadt Pest. 1842. Kol. Hz. 670x590 mm. Inv. 4216. 31. Kudlik, Josef: Aufnahmekarte des nordöstlichen Teiles der Weingärten im Gebiet „Steinbruch" der Stadt Pest. 1842. Kol. Hz. 637x457 mm. Inv. 4218. 32. Braxatoris, Daniel: Aufhahmekarte eines Teiles der sogenannten Unteren Rákoser Wiesen in der Stadt Pest 1842. Kol. Hz. 393x518 mm. Inv. 4217. 33. Braxatoris, Daniel: Karte des Reliefs des Ofner Adlerberges. 1843. Federzeichnung. 430x590 mm. Inv. 4220. 34. Braxatoris, Daniel: Karte des Reiliefs des Ofner Adlerberges. 1843. Federzeichnung. 430x590 mm. Inv. 4219. 35. Blasekovich, Markus: «Situations Plan enthaltend die nord-östliche Gegend des Pester Stadtwäldchens". 1844. Kol. Hz. 326x360 mm. Inv. 4222. 36. Mocsy, Béni: Aufnahmekarte des nordöstlichen Teiles des Pester Stadtwäldchens. 1844. Kol. Hz. 362x495 mm. Inv. 4221. 37. Mocsy, Béni: Aufnahmekarte des südlichen Teiles des Pester Stadtwäldchens. 1844. Kol. Hz. 323x412 mm. Inv. 4223. 38. Preiszer, Josef: Aufhahmekarte eines Teiles des Ofner Schwabenberges. Sektion A. 1846. Kol. Hz. 454x565 mm. 4224. 39. Braunmüller, Alexander: Aufnahmekarte eines Teiles des Ofner Schwabenberges. Ohne Datierung. [1846]. Kol. Hz. 414x480 mm. Inv. 4215. 40. Schwarcz, Adolf: Aufhahmekarte eines Teiles des Ofner Schwabenberges. Sektion B. 1846. Kol. Hz. 455x590 mm. Inv. 4225. 41. Lájpczig, Stefan: Aufhahmekarte eines Teiles des Ofner Schwabenberges. Sektion C. 1846. Kol. Hz. 445x553 mm. Inv. 4226. 42. Janeso, Josef: Karte des Ofner Schwabenberges, gezeichnet auf Grund der einzelnen Aufnahmekarten (Sektion A, B, C, und der verschwundenen Karte der Sektion D). 1846. Kol. Hz. Als Randomamentik vier Aquarelle (Ansichten des Omer Berglandes). 463x618 mm. Inv. 4227. 43. Fleischer, Samu: Karte eines Teiles des Ofner Schwabenberges, kopiert nach der originellen Aufhahmekarte der Sektion B. 1847. Kol. Hz. 460x580 mm. Inv. 4214. 44. Zárics, Stefan: Aufhahmekarte des Pester Stadtwäldchens. 1847. Kol. Hz. 395x555 mm. Inv. 4231.