Rózsa György: Budapest régi látképei (1493-1800) (Monumenta Historica Budapestinensia 2. kötet Budapest, 1963)

Katalógus - III. Keleti nézet

welchem der Feind Stuck, vnnd Fewrmôrsel verlassen müssen. $ Eine an der Vorstatt-Mauer angelegte halbe Stern-Redout. Anzaigung der Kayser­lichen Attaque. 1. Die in der obern Vorstatt geführte Kayserl. Attaque. 2. Batterie von sechs halben Carthaunen. 3. Batterie von vier Schlangen. 4. Die grosse Batterie von zwôlf f halben, vnnd gantzen Carthaunen. 5. Kessel von acht new inventirten, vnd von dem Spanischen Fewerwercker, Don Gonzales, dirigirten Fewr-Môrsslen. 6. Batterie von 2. Falconen. 7. Kessl von vier Fewr-Môrsslen. 8. Batterie von drey halben Carthaunen. 9. Batterie von zwey halben Carthaunen. 10. Batterie von fünf halben Carthaunen auff der gemachten Breche auffgericht. 11. Kessl von zwey Fewr-Môrsslen. 12. Das Logiament, oder Lager auff der Breche. 13. Ein Stuck von der Circum­vallations Linien. 14. Die Contravallations Linien. 15. Redout, welche so wol der Cotravallation, als Circumvallation nutzlich gedienet. 16. Comman­dirte Kayserliche Volker. 17. Die Tolpatschen, oder Heyducken. Aussfuhr­lichere Bedeutung der Chur-Bayrischen Attaque. 18. Der Eingang zu denen Approchen. 19. Batterie von siben halben Carthaunen. 20. Batterie von vier Falconen. 21. Batterie von zehen halb vnnd gantzen Carthaunen. 22. Die grosse Batterie von zwôlff halb vnnd gantzen Carthaunen. 23. Kessl von drey Fewr-Môrsslen. 24. Kessl von siben Fewr-Môrsslen. 25. Batterie von funff halben Carthaunen. 26. Batterie von zwey halben Carthaunen. 27. Batterie von drey halben Carthaunen. 28. Batterie von vier Schlangen. 29. Die grosse Redout. 30. Batterie von fünf halben Carthaunen. 31. Batterie von zwey halben Carthaunen. 32. Batterie von drey halben Carthaunen. 33. Batterie von vier Schlangen. 34. Die Contravallations Linien. 35. Zwey kleine Cavallier, oder Katzen. 36. Die Breche am Schloss. 37. Der Hauptsturm am Schloss, wardurch dasselbige, vnnd darauff die Vestung Buda mit stürmen­der Hand folglich erobert worden. Aussdeutung der Chur -Brandenburgischen Attaque. 38. Der Eingang in die Approchen. 39. Die formirte Attaque. 40. Die verpallisatirten Trenchen, der Türcken Ausffäll vmb so vil mehrers zuverwehren. 41. Eine Redout. 42. Batterie von zwey vnd zwaintzig vnder­schidlicher Sorten Stuck, als Carthaunen, Haubitzen, vnnd Mortieren, warauss die Chur-Brandenburgische gluende, vnd andere Fewr-Kuglen geschossen vnd geworffen. 43. Batterie von zwôlff halb vnnd gantzen Carthaunen. 44. Batterie von drey halben Carthaunen. 45. Kessl von vier Fewr-Môrsslen. 46. Die GlueOefen sambt ihren Rosten, warinnen die Kug­len zugericht, vnd gluend gemacht worden. 47. Ein Abschnitt, so Chur­Bayrischer Seyts von Schantzkôrben, Pallisaden, vnnd Erd-Säcken auff­gericht worden. 48. Das Chur-Bayrische Haupt Quartier. 49. Redoute, vi den Feindlich in die Statt hinein getrachtë Suceurs bey dem Wasser zuver­hindern. 50. Ein blinder Allarm, vnterm Schein eines angestellten Sturms. 51. Die vier feindliche Minen, so darauff die Türcken, doch ohne der vn­serigen Schaden, gleichsamb fruchtloss, vnd vergeblich springen lassen. 52. Der von denen Kayserl. vnd Chur: Brandenburgische zugleich angestellte ernstliche Sturm auff dem grossen Rundell, wardurch mit glücklicher Obsigung allerseyts in die Statt eingetrungen, vnnd selbige mit stürmender Hand erobert worden. 53. Das so genannte Stuelweissenburger, oder HauptThor, welches hierauff von denen Kayserl. auffgehackt. vnd eröffnet worden. 54. Der grosse Zwinger, welcher das Schloss von der Statt zugleich

Next

/
Thumbnails
Contents