Budapest Régiségei 38. (2004) – Tanulmányok dr. Gerő Győző tiszteletére
Gyöngyössy Márton: A Tárnok utcai aranyforintlelet 93-106
A TÁRNOK UTCAI ARANYFORINTLELET UG ZOLNAY 1973 ZSOI POHL, Artúr: Ungarische Goldgulden des Mittelalters (1325-1540). Graz, 1974. ZOLNAY László: Kutatások a Tárnok utca 9-13. számú telkeken. BudRég 23. (1973), p. 245-254. Zsigmondkori Oklevéltár 1. (1387-1399). Összeáll.: Mályusz Elemér. Bp., 1951. (Magyar Országos Levéltár Kiadványai 2. Forráskiadványok 1.) DER GOLDGULDENFUND VON BUDAPEST, TARNOK UTCA 11. Nach dem zweiten Weltkrieg fanden mehrere Ausgrabungen auf dem Gebiet des ehemaligen und zerstörten Esterházy-Palastes in der Tarnok-Gasse (Budapest, I. Bezirk, Burg) statt. 1967 kam ein kleiner Fund ungarischer Goldmünzen ans Tageslicht. Der Münzfund bestand aus vierzehn Goldgulden, und zwar aus einem von Königin Maria Anjou (1382-1387) und dreizehn Geprägen von König Sigismund von Luxemburg (1387-1437). Die Schlußprägungen sind die mit dem Münzzeichen m - O markierten zehn Münzen (CNH II. 119A), die früher als in Umberg (Aranyosbánya) geprägten Goldgulden des Kammergrafen Markus von Nürnberg identifiziert wurden. Es ist aber nach der Zusammensetzung dieses Fundes anzunehmen, daß diese Gepräge lieber in Ofen (Buda) geprägt worden sind (das Münzzeichen „m - O" kann auch Marcus und Ofen bedeuten). Die Verbergungszeit ist etwa das Ende des Jahres 1403. 99