Budapest Régiségei 36. (2002) – In memoriam Rózsa Kalicz-Schreiber (1929-2001)

Nagy Margit: Die gepidischen Adlerschnallen und ihre Beziehungen = A gepida sasos csatok és kapcsolataik 363-392

DIE GEPIDISCHEN ADLERSCHALLEN UND IHRE BEZIEHUNGEN DAMM 1999 HERCEGOVIC-PAVLOVIC 1980 FRIESINGER 1984 FRIESINGER-ADLER 1979 GLODARIU 1974 DAS GOLD von Nyíregyháza GOLDHELM GOMOLKA 1966 GÖTZE 1907 HARALAMBIEVA 2001 HARHOIU 1990 HARHOIU 1994 HARRISON-GREENSMITH 1999 HASELOFF 1990 HUNNEN+AWAREN KAZANSKI 1999 KAZANSKI 2001 Kiss 2001 KOSSINA 1932 KOVALEVSKAYA 1979 KOVRIG 1957 KOVRIG 1979 KÜHN 1974 LINDNER 1976 LIPPERT 1968 DAMM, I. G.: Völkerwanderungszeitliche Frauentracht. In: Unbekannte Krim. Archäologische Schätze aus drei Jahrtausenden. Hrg. Von Th. Werner. Heidelberg, 1999. p. 76-83. HERCEGOVIC-PAVLOVIC, S.: Les nécropoles romaines et médiévales de Macvans­ka Mitrovica. SIRMIUM XII. Recherches archéologiques en Syrmie. Éd. Par V Popovic. Beograd, 1980. p. 60-61 FRIESINGER, H.: Bemerkungen zu den frühgeschichtlichen Grab- und Sied­lungsfunden von Wien-Leopoldau. ArchA 68. (1984), p. 127-136. FRIESINGER, H. - ADLER, H.: Die Zeit der Völkerwanderung in Nieder Öster­reich. Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreichs 41-42. St. Polten, 1979. GLODARIU, I.: Ein Grab aus dem 5. Jahrhundert im Slimnic (Rumänien). Ger­mania 52. (1974), p. 483-489. Das Gold von Nyíregyháza. (Archäologische Fundkomplexe mit Goldgegen­ständen in der Sammlung des Jósa András-Museums Nyíregyháza.) Red. Almássy K., Istvánovits, E., Kurucz, K. Nyíregyháza, 2001. Goldhelm, Schwert und Silbersätze. Frankfurt/Main, 1994. GOMOLKA, G.: Das Limeskastell Iatrus in Moesia Inferior. Katalog der Klein­funde. Klio 47. (1966), p. 291-356. GÖTZE, A.: Gotische Schnallen. Berlin, 1907. HARALAMBIEVA, A.: Gepidisches Erbe südlich der unteren Donau. Internatio­nal Connection of the Barbarians of the Carpatian Basin in the lst-5th centuries. A.D. Ed. by E. Istvánovics-V Kulcsár. Aszód-Nyíregyháza (2001) p. 452460. HARHOIU, R.: Chronologischen Fragen der Völkerwanderungszeit. Dacia 34. (1990), p. 169-208. HARHOIU, R.: La Romania aJl'epoca degli Ostrogoti. In: I Goti. Milano, 1994. p. 154-159. HARRISON, C- GREENSMITH, A.: A világ madarai. Bp., 1999. HASELOFF, G.: Germanische und östliche Tierornamentik im Donauraum. Frankfurter Beiträge zur Mittelalter-Archäologie II. Schriften des Frank­furter Museums für Vor- und Frühgeschichte 12. (1990), p. 27-47. Reitervölker aus dem Osten. Hunnen + Awaren. Begleitbuch und Katalog. Red.: F Daim, M. Fröhlich, M. Misar, G. Schlag, P Tomka. Eisenstadt, 1996. KAZANSKI, M.: Die Krim und ihre Beziehungen zu Mittel- und Westeuropa im 5. und 6. Jahrhundert. In: Unbekannte Krim. Archäologische Schätze aus drei Jahrtausenden. Hrsg. von Th. Werner. Heidelberg, 1999. p. 94-101. KAZANSKI, M.: Les épées „orientales" à garde cloisonnée du V e-VI e siècle. In: International Connection of the Barbarians of the Carpatian Basin in the Tst_5th centuries A. D. Ed. by E. Istvánovits - V Kulcsár. Aszód-Nyíregyháza, 2001. p. 389-418. KISS, A.: Das awarenzeitliche Gräberfeld in Kölked-Feketekapu B. I—II. Mo­numenta Avarorum Archaeologica, Vol. 6. Red. E. Garam, T. Vida. Bp. 2001. KOSSINA, G.: Germanische Kultur im 1. Jahrtausend nach Christus, Bd. 1. Mannus-Bibliothek, Nr. 50. Leipzig, 1932. KOVALEVSKAYA, V B.: Pojasnye nabory Evrazii IV-IX w Prjazki. Arheologija SSSR, El-2. Moskva, 1979. KOVRIG L: Germánok. In: Magyarország régészeti leletei. Szerk.: B. Thomas E. Bp., 1957. p. 301-314. KOVRIG, I.: Die Ostgermanen im Donauraum. In: Propyläen Kunst­geschichte. Suppl. 4. (1979), p. 126-133. KÜHN, H.: Die germanische Bügelfibeln der Völker wanderungszeit in Süd­deutschland. Graz, 1974. LINDNER, K.: Beizjagd. RGA 2. (1976), p. 163-171. LIPPERT, A.: Die Grabfunde von Sigmundsherberg, G. B. Eggenburg, NÖ. Germania 46. (1968), p. 327-333. 373

Next

/
Thumbnails
Contents