Budapest Régiségei 36. (2002) – In memoriam Rózsa Kalicz-Schreiber (1929-2001)

Nagy Margit: Die gepidischen Adlerschnallen und ihre Beziehungen = A gepida sasos csatok és kapcsolataik 363-392

DIE GEPIDISCHEN ADLERSCHALLEN UND IHRE BEZIEHUNGEN einlagen fehlen, L: 3,9 cm, B: 2,3-14 cm. BONA 1991/1993. 112, Abb. 77/2; ODOR 2000. 183 (vgl. No. 6-8, Mözs). Nach der Form des Schnabels bestimmbar als Falke. Herman O. Múzeum, Miskolc. (Abb. 1. 16) 13) Magyarcsanád-Bökény Marospart (Kom. Csong­rád, H). Streufund. Gegossene Bronzeschnalle mit Bergkristalleinlagen, L: 3,8 cm, B: 2,2-1.3 cm. CSALLÁNY 1961.143,159, Taf. 3; ODOR 2000.183. Makói Múzeum, InvNr. 661/1938. (Abb. 1. 7) 14-15) Unbekannter Fundort in Ungarn. Gegos­senes Bronzeschnallenpaar, die Steineinlagen im Zell­werk fehlen, L: 3,7 + 3,9 cm, B: 1,9 + 1,8 cm. Magyar Nemzeti Múzeum, InvNr. 74/1951.1. (Abb. 1. 5-6) 16) Italien. Nach rechts blickender Vogelkopf mit geripptem Hak, L: 4,1 cm. SALIN 1904. 197, Fig. 478. (Abb. 1. 17) 17) Kap Kaliakra (BL). Fragment einer Bronze­schnalle, L: 6,2 cm. Hist. Museum, Dobric. HARALAM­BIEVA 2001 457, Abb. 3.4. (Abb. 1. 20) 18) Kertsch (Simferopol ?) (U). Gegossene Bronze, L: 5,7 cm. AMBROZ 1970, 70-71, Ris. 2.1; KOVALEVSKAYA 1979. 43, Tab. XX.18. (Abb. 1. 15) 19) Kertsch. Gegossene Bronze, L: 6 cm. AMBROZ 1970. 71 ris. 2.3. (Abb. 1. 19) FUNDUSTE 2 (Abb. 17) Adlerschnallen I. Typ der Theißgegend 1) Szentes-Nagyhegy Grab 15 (Kom. Csongrád, H). Silbervergoldet, mit Niello, Punzverzierung, Almandin­einlagen, L: 12,6 cm, Bügel-B: 6,5 cm, Schnallenplatte: 5,2 x 5,3 cm. Koszta J. Múzeum, Szentes (ging verlo­ren). CSALLÁNY 1961. 48-49, Taf. 31. 2, Taf. 32. 1; BONA 1994/1996. 116, Abb. 17. (Abb. 2. 1; Abb. 14. 1) 2) Szentes-Nagyhegy Grab 77. Silbervergoldet, mit Niello, Almandineinlagen, L: 13,4 cm, BügeLB: 6,1 cm, Schnallenplatte: 5,2 x 5,3 cm. Koszta J. Múzeum, Szen­tes, InvNr.: 55.11.1. (Der Bügel ging verloren). (Abb. 2. 2; Abb. 14. 2) 3) Szolnok-Szanda, Grab 154 (Kom. Szolnok, H), Sil­bervergoldet, mit Niello, Punzverzierung, Almandin­einlagen. Beschlag: Eisen mit aufgelegtem Silberblech, L: 14,5 cm. Damjanich J. Múzeum, Szolnok, Inv Nr.: 74.1.1. BONA 1974/76. 119, Taf. 13; KOVRIG 1979. 133, 42a. (Abb. 3. 2; Abb. 14. 3) 4) Mragowo/Alt-Kossewen, Grab 368 (PL). In dem Gräberfeld fand man sogar zwei Adlerschnallen. Mit der Schnalle im Grab 368 kamen zwei ostpreußische Armsbrustfibeln mit „Schlusskreuz" am Fuß zum Vor­schein. Bronzevergoldet (?), mit Almandineinlagen. ÁBERG 1919.116, Abb. 169; KOSSINA 1932.138, Abb. 123; Rusu 1959. 496, Abb. 7.2; WERNER 1977. 92. Anm. 13; WERNER 1984. 76. (Abb. 6. 4) 5) Knin-Greblje, Grab 50 (KR). Gegossene Bronze, in der Mitte grüne, am Rand rote Steineinlagen, L: 12,5 cm. Hist. Museum Split. ViNSKi 1968. 320-322, Abb. 5; VINSKI 1978. 39-47, Taf. XII. 3. (Abb. 6. 5) 6) Hódmezővásárhely-Kishomok, Grab 77 (Korn. Csongrád, H) (Sen. Frau, geplündert). Eisenschnalle mit Bronzeplatte, L: 10,2 cm, Platten-L: 6 cm, B: 4,3 cm. Tornyai J. Múzeum, Hódmezővásárhely, InvNr.: 68.12.158+159. (Abb. 6. 6; Abb. 12. 3a-c; Abb. 15. 1) IL Typ von Siebenbürgen 1) Cipau/Maroscsapó (jud. Cluj, RO) (Grabfund mit deform. Schädel). Silbervergoldet, mit Niello und Mit­telplatte mit Almandineinlagen. Das Rückenblech der Schnallenplatte ist ein punzverziertes Bronzeblech, L: 14,7 cm, Schnallenplatte: 5 x 5,5 cm. Arch. Museum Cluj, InvNr.: 7893. Rusu 1959. 486-189, Abb. 2-3. (Abb. 4. 3; Abb. 7. 1) 2) Fundätura/Szamosjeno (Ineu/Kisjenő, jud. Quj, RO). Silbervergoldet, mit Niello, Almandineinlagen, L: 11 cm, Schnallenplatte: 4,5 x 4,5 cm. Arch. Museum Quj, InvNr.: 54197. BUDAY 1907. 65; Rusu 1959. 487-189, Abb. 4-5; CSEH 1990. 48, Liste IL 3; CSEH 1993. 94; GOLDHELM 236, Kat. Nr. 100. (Abb. 4. 1; Abb. 7. 3; Abb. 15. 2) 3) Valentine-Arnesp (F). Bronzevergoldet, mit roten Steineinlagen, L: ca. 12 cm. Nach der Form des Schna­bels bestimmbar als Falke. Museum Toulouse. VINSKI 1968. 323-324, Abb. 6. (Abb. 4. 2; 7. 2) 4) Kertsch, Grab 152 (1904), unteres Niveau, L: etwa 13,5 cm. Ermitage, Sankt-Peterburg. AMBROZ 1968. 14-15, Ris. 1.1; AJBABIN 1990. 32-33, Ris. 29.2. (Abb. 7. 8) 5) Kertsch oder Taman, Sammlung Zaporojsky L: 8,4 cm. Ermitage, Sankt-Peterburg. AJBABIN 1990. Ris. 29.4; KAZANSKI 1999. 101, Abb. 95.3. (Abb. 7. 11) III. Typ der Donaugegend 1) Ko vin, Gemeindepark 1852 (Banat, SE). Silberver­goldet (?), punzverziert. Die Mittelplatte fehlt, am Hals die Stelle einer Steineinlage, L: 10,6 cm. Museum Vrsac. VINSKI 1968. 317-318, Abb. 2. (Abb. 5. 1; 7. 4) 2) Nordserbien. Schnallenbeschlag aus Bronze oder minderwertigem Silber, mit Vergoldungsspuren, punzverziert, L: 10 cm. Nat. Museum Beograd. VINS­KI 1968. 318-319, Abb. 3. (Abb. 5. 2; 7. 5) 3) Iatrus/Krivina (Kreis Russe, BL) Schnitt I, 1958. Bronzevergoldeter Schnallenbeschlag mit Almandin­f assungen, L: 10,8 cm, B: 5,5 cm. Hist. Museum, Russe. GOMOLKA 1966. 300, Taf. X. 72; HARALAMBIEVA 2001. 457, Abb. 3.2. (Abb. 5. 4; 7. 7) 4) Rispass (Ostbalkangebirge, BL). Bronzevergoldet, mit Almandinfassungen, L: 7 cm, B: 5 cm. Hist. Museum, Sumen. HARALAMBIE\A 2001. 459, Abb. 3.1. (Abb. 5.3; 7.6) 5) Kertsch (U) Silbervergoldet, mit Almandinfas­sungen. L: 16,5 cm, Bügel-B: 7, 5 cm, Platte: 6 cm. Museum für Vor- und Frühgeschichte, Berlin. GÖTZE 1907. Taf. VIII.2; AMBROZ 1968,13-14, ris. 1.5; AJBABIN 1990. 34, ris. 26.2. (Abb. 7. 9; Abb. 15. 3) 371

Next

/
Thumbnails
Contents