Budapest Régiségei 36. (2002) – In memoriam Rózsa Kalicz-Schreiber (1929-2001)
Buchwaldek, Miroslaw: Zu den Beziehungen zwischen Böhmen, Mähren und Karpatenbecken in der Frühbronzezeit = Csehország, Morvaország és a Kárpát-medence korabronzkori kapcsolataihoz 211-220
Zu DEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN BÖHMEN, MÄHREN UND KARPATENBECKEN IN DER FRÜHBRONZEZEIT Abb. 2. Krüge vom balkanischen Typ. In Somogyvár-Vinkovci-Kultur: Kemendollár (Ungarn, Variante 1), 2 Vinkovci (Kroatien, Variante 1), 3 Börzönce (Ungarn, Variante 1), In Kosihy-Caka-Makó-Kultur: 4 Budapest III (Ungarn, Variante 2), 5 Caka (die Slowakei, Variante 2). - In SCHK: 6 Kyjov-Nëtäce (Mahren, Variante 1; siehe auch Abb. 4: 2, 5 mit Varianten 2). - In GBK-Csepel-Gruppe: 7 Budapest, Békásmegyer (Ungarn, Variante 2). Nagyréver Krüge vom ökörhalomer Typ A. In älterer Nagyrév-Kultur: 8 Szőreg, 9 Tószeg (Ungarn). - Ähnliche oder entwickelte Varianten: In klassischer Nagyrév-Kidtur: 10 Bölcske-Szentandráspuszta (Ungarn). In Leitha-Prodersdorf'-Gruppe: 11 Siegendorf (Burgenland). In Maros-Kultur: 22 Mokrin (Serbien). In Untenuölbling-Kultur: 13 Franzhausen I (Niederösterreich). In Protoaunjetitzer-Kultur: 14 Tësetice (Mähren), 15 Reporyje (Böhmen). - Nach BONA 1965 (1); DlMlTRlJEVlC 1982 (2); BONDÁR 1995 (3); KAUCZ-SCHREIBER 1994 (4); BUCHVALDEK 1981 (5); SEBELA 1999 (6); KAUCZSCHREIBER-KAUCZ 1997 (7); BONA 1963 (8, 9,10); NEUCEBAUER 1994 (11,13); QRIC 1984 (12); ONDRÁCEK 1967 (14); MOUCHA 1960 (15). Ohne Maßstab. 217