Budapest Régiségei 34. (2001)

STUDIEN = TANULMÁNYOK - Hebert, Bernhard: Neue Römersteine aus der Oststeiermark 123-134

28. Zum Motiv vgl. das Pegasosrelief in Graz (MODRIJAN 1968. Titelseite), das wahrscheinlich von der Ruine Krems bei Voitsberg stammt (HEBERT 1995. 57 f. mit Abb.). 29. Zeichnungen J. Fürnholzer und S. Karl im Auftrag des Bundesdenkmal amtes. 30. Vgl. HEBERT 1998. a. a. O. (Anm. 20) 31. KLEMENC-KOLSEK-PETRU 1972. a. a. O., Kat. Nr. 152. 32. KLINGENBERG 1983. Nr. 17.; Zum Motiv vgl. POCHMARSKI 1987. 90 ff. 33. KLINGENBERG 1983. Nr. 16. 34. KLINGENBERG 1983. Nr. 10 und 11. 35. KLINGENBERG 1983. Nr. 9.; Es handelt sich auf­grund der klar erkennbaren Keule nicht, wie bei KLINGENBERG 1983. a. O. 57 angeführt, um Perseus und Andromeda: DIEZ 1960. 175. Zu entsprechenden Darstellung (u. a. zum gut vergleichbaren Relief aus Intercisa im Ungarischen Nationalmuseum Inv.Nr. 66/1906 1) vgl. WAMSER, H:. Hercules-Darstellungen in der Donauprovinzen und ihre Vorbilder, unpubl. Diss. Graz 1984, 121 ff. Kat.nr. 102 ff. 36. Vgl. Restaurierbericht von Ghadir Alizadeh Saboor. 37. 1927 Außenrenovierung beendet, 1929 die durch ein in den erneuerten (betonierten) Wandsockel eingelassenes Portal betretbare Gruft der Familie Herberstein ausge­baut; vgl. ALLMER 1995. 71 und 99. ALLMER 1995 = ALLMER, G.: St. Johann bei Herberstein. St. Johann bei Heberstein, 1995. ALLMER 1998 = ALLMER, G.: Neue provinzialrömische Funde in St. Johann bei Herberstein. Mitteilungen der Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte. 1. (1998). ARTNER-HAMPEL-WENEDIG 1997 = ARTNER, W. ­H AMPEL, U. - WEDENIG, R.: Ein römerzeitlicher Grabbau in Zeil bei Stubenberg, Steiermark. FÖ 36. (1997), p. 65-70. DEUER 1982 = DEUER, W. Der romanische Kirchenbau in der Steiermark unter Ausklammerung der Stiftskirchen. Diss Wien 1982. DIEZ 1954 = DIEZ, E.: Norisches Mädchen in besonderer Tracht. ÖJh-Bbl 41. (1954), p. 107-128. DIEZ 1953 = DIEZ, E.: Librarii auf norischen Reliefsteinen. SchildStei 2. (1953). DIEZ 1954 = DIEZ, E.: Norisches Mädchen in besonderer Tracht. ÖJh-Bbl 41. (1954), p. 107-128. DIEZ 1960 = DIEZ, E.: Herkules und Hesione. JÖAI-Bbl 45. (1960). HAINZMANN 1997 = HAINZMANN, M.: Eine neue Grabstele aus Grafendorf (BH Hartberg, Oststeiermark), Corolla memoriae Walter Modrijan dedicata. MAGS-Bh 2. (1997), p. 31-40. HARL 1997 = HARL, O.: Noricum oder Oberpannonien? Die Grabädikula eines Kaiserpriesters aus Bad Waltersdorf, Steiermark. In: Komos. Festschrift für Thuri Lorenz zum 65. Geburtstag. (Hrsg. von G. Erath, M. Lehner, G. Schwarz). Wien, 1997. p. 185-202. HEBERT 1995 = HEBERT, B.: Verlorene Funde und ver­38. Nach Angaben der Ortsansässigen wurden die Arbeiten von einem lokalen Maurer, Franz Kricker (gest. 1934) ausgeführt. 39. Reinigung mit geschnittenen Bürsten und Skalpell, an hartnäckigen Bereichen mit Mikrosandstrahlgerät. Vorfestigung und kraftschlüssige Verbindung von Haarrissen mit Epoxidharz, Festigung mit 3,5 % igem und an geschwächten Stellen mit 15 % igem Paraloid B 72. Imprägnierung mit 3,5 % igem Paraloid. Ergänzungen und Verspachtelungen mit hydraulischem Kalkmörtel (Restaurierbericht Ghadir Alizadeh Saboor). 40. KLINGENBERG 1983. Nr. 8; Abb. 13 oben 41. KLINGENBERG 1983. Nr. 13-15. 42. KLINGENBERG 1983. Nr. 3-7.; Vgl. DEUER 1982. 26 f. 43. Manche der im barocken Mauerwerk verwendeten Steine mögen aus abgerissenen Bauteilen der romanis­chen Kirche stammen. 44. An der Universität Graz arbeitet J. Wagner an einer Diplomarbeit zu diesem Thema. 45. Über dem Knie schreibende librarii z. B. E. DIEZ 1953. 126 u. Abb. 3 (aus Maria Saal = CSIR Österr. II. 3 Nr. 243) oder PICCOTTINI, G.: CSIR Österr. II 3 Nr. 244 (aus Obermühlbach). 46. Vgl. dazu DIEZ 1953. 122 ff. mit dem bekannten Relief aus Gamlitz S. 123 f. und Abb. 1. worrene Berichte - Die spärlichen Spuren der Vorzeit. In: E. Lasnik: 750 Jahre Stadt Voitsberg. Voitsberg, 1995. HEBERT 1998 = HEBERT, B.: Das römerzeitliche Museum in Bad Waltersdorf. Pro Austria Romana 48. 1998. KLEMENC-KOLSEK-PETRU 1972 = KLEMENC, J. ­KOLSEK, V - PETRU, P.: Anticne grobnice v Sempetru. Katalogi in monografije 1972. KLINGENBERG 1983 = KLINGENBERG, H.: Die Römersteine in St. Johann bei Herberstein. In: G. Allmer: Hirnsdorf 1383 - 1983. Hirnsdorf, 1983. MODRIJAN 1968 = MODRIJAN, W.: Frühes Graz. Archäologische Funde aus 4 Jahrtausenden. SchildStei. Kleine Schriften 7. (1968). MODRIJAN-OCHERBAUER 1967 = MODRIJAN, W. ­OCHERBAUER, U.: Waltersdorf in der Oststeiermark. SchildStei.. Kleine Schriften 6. (1967). POCHMARSKI 1987 = POCHMARSKI, E.: Motivgeschichte und Chronologie: Girlandenhaltende Eroten in Noricum und Pannonién. MAG-Bh. 1. (1987). POCHMARSKI-NAGELE 1994 = POCHMARSKI­NAGELE, M.: Zum dionysischen Triptychon in Hartberg. NachBlAGStei 2. (1994), p. 3-17. SEMETKOWSKI 1914 = SEMETKOWSKI, W. v.: Römische Reliefs in St. Johann bei Herberstein in Steiermark. JÖAI-Bbl 17. (1914). WEBER 1969 = WEBER, E.: Die römerzeitlichen Inschriften der Steiermark. Veröffentlichungen der his­torischen Landeskomnmission für Steiermark. Arbeiten zur Quellenkunde. 35. (1969) BIBLIOGRAPHIE 126

Next

/
Thumbnails
Contents