Budapest Régiségei 33. (1999)
ADATKÖZLÉS - Horváth Friderika: Albertfalva bennszülött durva kerámiája 367-379
STÖCKLI=STÖCKLI, W. E.: Die Grob- und Importkeramik von Manching. Manching 8. Wiesbaden, 1979. SZŐNYI 1995=T. SZŐNYI, Eszter: Die einheimische Keramik von der frühkaiserzeitlichen Siedlung Győr-Ménfőcsanak. In: Kelten, Germanen, Römer im Mitteldonaugebiet vom Ausklang der Laténe-Zivilisation bis zum 2. Jahrhundert. Brno-Nitra, 1995, 217-223. SZŐNYI 1996=T. SZŐNYI, Eszter: Römerzeitliche Altansässigensiedlung von Ménfőcsanak (Umgebung von Győr). AV 47. 1996, 249-256. URBAN=URBAN, Otto: Zur Chronologie der jüngeren Laténezeit in Ostösterreich. AV 47. 1996, 197-207. VOSSEN=VOSSEN. R.: Reisen zu Marokkos Töpfern. Forschungsreisen 1980 und 1987. Hamburg, 1990. WÄHREN 1992=WÄHREN, M.: Krustenuntersuchungen an Kochkeramik. In: Das Fundmaterial aus der Schichtenfolge beim Aus dem Vicus von Altbertfalva liegen 38 solche handgeformte Gefässe vor, die aus den römischen Fundzusammenhängen zum Vorschein kamen. Die Mehrheit kann auf die flavische Zeit datiert werden. Das Lokalkolorit der handgemachten Waren wurde schon bei den früheren Untersuchungen klar geworden, d.h. es handelt sich um die in den bestimmten Regionen voneinander abweichenden Tendenzien, die 1. im Formspektrum und in der Formbildung, 2. in den Verzierungsarten, 3. in der Magerung, 4. in den Brennmethoden zum Ausdruck kommen. Aufgrund dieser Gesichtspunkten wurde das behandelte Material mit den Funden der Siedlungen von Tokod und Úny vergleichen. 1. Die Formen besränken sich fast ausschliesslich auf Töpfe und Augster Thermen. (Furger, A. R.-Deschler-Erb, S.) Forschungen in Äugst 15. 1992,447-451. WÄHREN 1994=WÄHREN, M.-SCHNEIDER, Ch.: Archäologischanalytischer Teil. Untersuchungen der Beläge und Krusten auf römischer Kochkeramik aus Augusta Raurica. Die Puls, römische Getreidebrei. Augster Museumshefte 14. 1994, 37-65. WEISS=WEISS, J.: Erfahrungen beim Herstellen und Brennen von prähistorischen Keramikkopien. JSGU 77. 1994, 115-122. WIELAND=WIELAND, G.: Die Spätlatenezeit in Württemberg. Forschungen zur jüngeren Latènekultur zwischen Schwarzwald und Nördlinger Ries. Forschungen und Berichte 63. 1996. ZABEHLICKY-SCHEFFENEGGER=ZABEHLICKY-SCHEFFENEGGER, S.: Dreifuss-Schüsseln mit Töpfermarken vom Magdalensberg. RCRF 35. 1997. Deckel. Das grösste Formspektrum ist im Falle von Albertfalva zu registrieren. 2. Im untersuchten Gebiet sind die eingetieften Verzierungen unter den Verzierungsarten weit verbreitet, vowon die Kammstrichverzierung die verbreiteste ist. 3. In allen Fällen spielt die Magerung mit Kalzit (Kalkgesteinbrösel: Alberfalva oder Muschelgrus: Tokod, Úny) eine sehr bedeutende Rolle. 4. Auf die Brennverhältnisse kann man nur mit Beschränkungen zu rückweisen. Nach der Oberflächen- und Tonfarbe (im Bruch) scheint es eher so, dass man mit einer oxydierenden Brennatmosphäre nur bei der bescheidenden Menge der Keramik rechnen darf. FRIDERIKA HORVÁTH HANDGEMACHTE GEFÄßE AUS ALBERTFALVA 379