Budapest Régiségei 33. (1999)

TANULMÁNYOK - H. Kérdő Katalin: Beiträge zur Materialuntersuchung der aquincumer Marmordenkmäler = Adatok az aquincumi márványemlékek anyagvizsgálatához 269

2. Grabsteinrelief mit Darstellung. In drei Teile zer­brochen. Das Inschriftenfeld blieb leer. 1. Jh. n.Chr. BTM, Museum Aquincum, Lapidarium, Inv.Nr. 66.11.51 Maße: H: 290 cm, B: 119 cm, D: 27,5 cm Marmor Fundort: Budapest, I., Budaer Burg, sekundär verwendet Literatur: KUZSINSZKY 1908. 78., Abb. 1. HORVÁTH 68., Taf. VI., Abb. 1. L. NAGY 1942. 659. T. NAGY 1971. 113. SZIRMAI 1975. 273. RADVÁNSZKY-SZABÓ 275-277. NÉMETH 21., Nr. 37. 3. Statue eines Statthalters. 3. Jh. n.Chr. BTM, Museum Aquincum, Lapidarium, Inv.Nr. 94.11.1 Maße: H: 160 cm, B: 58 cm, Sockel: 17 cm Marmor Fundort: Budapest, IL, Dam u. 2/b Literatur: PETŐ 1986a. 269-271. AQUINCUM 1986. 214. AQUINCUM 1995. 4L, Nr. 32. BARKÓCZI8-11. 4. Satyr-Torso. Ein nur 22 cm messendes Bruchstück der Skulptur mit dem Schwanzteil. Importstück, das ver­mutlich in einem häuslichen Heiligtum (Lararium) stand. 2. Jh. n.Chr. BTM, Museum Aquincum, Lapidarium, Inv.Nr. 64.11.176 Maße: H: 22 cm Marmor Fundort: Aquincum, Gasse "F" der Zivilstadt Literatur: KUZSINSZKY 1889. 165., Abb. 49. L. NAGY 1942. 600. SZIRMAI 1975. 273. RADVÁNSZKY-SZABÓ 275-277. 5. Frauenkopf. Gehörte zu einer kleinen Votivskulptur. 3. Jh. n.Chr. BTM, Museum Aquincum, Lapidarium, Inv.Nr. 64.11.85 Maße: H: 16 cm, B: 12 cm Marmor Fundort: Aquincum, Zivilstadt Literatur: KUZSINSZKY 1891. 138. SZIRMAI 1975. 273. RADVÁNSZKY-SZABÓ 275-277. SZIRMAI 1999. 40., Nr. 20. 6. Widderkopf. 2.-3. Jh. n.Chr. BTM, Museum Aquincum, Lapidarium, Inv.Nr. 64.11.89 Maße: H: 18 cm, B: 12 cm Marmor Fundort: Óbuda, Szentendrei út 139. Aquincum, Zivilstadt Literatur: KUZSINSZKY 1890.144., Nr. 4., Abb. 34. AQUINCUM 1995. 40., Nr. 19. 7. Grabtafelfragment. In drei Teile zerbrochen. Ergänzung der Inschrift probelmatisch. 2. Jh. n.Chr. BTM, Museum Aquincum, Lapidarium, Inv.Nr. 85.9.27 Maße: H: 32 cm, B: 36 cm, D: 3,5 cm Marmor Fundort: Aquincum, Zivilstadt, Ruinenfeld Inschrift: D(is) [M(anibus)] I —Du?]bitatio [—] I [—p oder r]ia Thyc [—] I [—] IV [—] Literatur: unpubliziert 8. En face Frauenkopf mit Diadem. Ihr bis zur Schulter reichendes Haar verdeckt die Ohren. Entstand nach einem Porträt der Augusta Iulia Domna. Vermutlich ein Grabporträt. Erstes Drittel 3. Jh. n.Chr. BTM, Museum Aquincum, Lapidarium, Inv.Nr. 64.11.87 Maße: H: 16 cm, B: 10,5 cm Marmor Fundort: unbekannt Literatur: SZIRMAI 1973.226., 230., 227., Abb. 3.1-2. SZIRMAI 1975. 273. RADVÁNSZKY-SZABÓ 275-277. SZIRMAI 1991. 273-278., Nr. 3. SZIRMAI 1999. 48., Nr. 28. 9. Fußteil und Inschriftfragment eines Votivskulptur BTM, Museum Aquincum, Lapidarium, Inv.Nr. 53632 Maße: H: 21 cm, B: 26 cm Mamor Fundort: unbekannt Inschrift: unleserlich Literatur: unpubliziert 10. Fragment einer Bautafel. Die Ergänzung der Inschrift, die den Wiederaufbau eines Gebäudes verewigt, ist abso­lut ungewiß. 2.Jh. n.Chr. BTM, Museum Aquincum, Lapidarium, Inv.Nr. 63.10.38 Maße: H: 23 cm, B: 12,5 cm, D: 5 cm Marmor Fundort: Aquincum, Zivilstadt Inschrift: T F(lavius) ? [—]or I qu [—] os I o [—] cu [?— J 1 1er [—] nas i ? [—] I a solo [—] I [—] Literatur: SZILÁGYI 1971. 307-309., Nr. 10., 308., Abb. 10. 11. Fragmente der Skulptur einer Göttin BTM, Museum Aquincum, Lapidarium, Inv.Nr. R 2199 Maße: H: 32 cm, B: 25 cm, D: 12 cm Marmor Fundort: Aquincum, großes Heiligtum der Zivilstadt Literatur: unpubliziert 12. Statue einer sitzenden Göttin BTM, Museum Aquincum, Lapidarium, Inv.Nr. 91.5.6 Maße: H: 120 cm, B: 52 cm, D: 51 cm, Postament: 52 x 59,5 x 15 cm Marmor Fundort: sekundär, Budapest, Lukács-Bad 271

Next

/
Thumbnails
Contents