Budapest Régiségei 32. (1998)

TANULMÁNYOK - Juhász Etelka: Cseréplovas töredéke Óbudáról 353-359

DÉVÉNYI=DEVÉNYI KELEMEN Márta: Magyar süvegre való medál. FolArch 13.1961. p. 239-249. EMBER 1961=EMBER Mária: Az egri Rozália kápolna cipői. FolArch 13.1961. p. 251-268. EMBER 1966=EMBER Mária: Magyar viseletformák a XVI. és XVII. században. FolArch 18. 1966-67. p. 205-224. EMBER 1968=EMBER Mária: XVI-XVII. századi ruhadarabok a sárospataki kriptából. FolArch 19.1968. p. 151-182. ÉRI=ÉRI István: Adatok a kígyóspusztai csat értékeléséhez. FolArch 8.1956. p. 137-153. ERNYEI=ERNYEI József: A Magyar Nemzeti Múzeum Csák Máté hermája. Bp. 1927. Országos Magyar Régészeti Társulat Évk. p.196-223. GALAVICS=GALAVICS Géza: Kössünk kardot az pogány ellen. Török háborúk és képzőművészet. Bp. 1986. 180 p. GARÁDY=GARÁDY Sándor: Budapest területén végzett közép­kori ásatások összefoglaló ismertetései 1939-1941. II. rész. BudRég 14.1945. p. 395-441. GÁBRY=GÁBRY György: A tárogató. FolArch 18. 1966-67. p. 251-262. GONDA-NIEDERHAUSER=GONDA Imre-NIEDER HÄUSER Emil: A Habsburgok. Egy európai jelenség. Bp. 1977. 362 p. HORVÁTH-KŐSZEGHY=HORVÁTH István-KŐSZEGHY Péter: A reneszánsz és a barokk kora (1550-1750). Képes bevezető a magyar irodalom világába I. Bp. 1986. 41 p. Es ist wohlbekannt, daß wir ein Reitervolk waren. Unsere Sprache bewahrt eine große Anzahl von sprachlichen Andenken, die das beweisen. Es gibt aber nur wenige Objekte, die Pferd und Reiter darstellen. Aus dem Frühmittelalter finden wir im Ungarischen National­museum eine vereinfachte Reiterfigur mit fehlerlosem Glasur über­zogen, und sie dürfte - ihre Maße betrachtend - entweder ein Spielzeug oder eine Schachfigur sein. Wir kennen auch mittelalter­liche pfeifende Pferdchen. Wenn wir die berühmten Aquamanilen (musizierende, jagende Figuren) sowie die Ofenkachel mit reiten­dem Herold aus Buda, die weniger ausgearbeiteten Fußboden - und Ofenkachel, die Krieger und Falkner darstellen noch dazu zählen erhalten wir eine größere, aber auch nicht eine große Anzahl. Die Darstellungen haben einen gemeinsamen Zug: sie stellen traditionelle leichtbewaffnete Reiter dar. Die Keramikfiguren (Bruchstück), gefunden bei den Aus­grabungen von dr. Bertalan Vilmosné, rechnet man in der Zeit als letztes und Unikat, weil sie die Tradition der Völkerwanderung mit der Neuzeit verbindet. Diese Figur ist schon ein ungarischer Husar. Sie wurde in der Wiederaufbauperiode nach der Türkenzeit hergestellt. (Die Husarentruppen wurden zur Zeit der gegen die Türken JAKIMINSKA=JAKIMINSKA, Grazina: Magyarok Lublinban a XV. sz. második felében és a XVII. sz-ban. DMÉ 1989-1990. p. 192-221. KALMAR=KALMAR János: A magyar huszár tárcsapajzs. FolArch 13. 1961. p. 193-211. KEMÉNY=KEMÉNY György: Mézeskalácsok I. Magyar Népművészet 4. Bp. 1925. KOZÁK=KOZÁK Károly: Az egri vár XVII. századi alakos kály­hacsempéi. ArchÉrt 92.1965. p. 52-60. KRESZ=KRESZ Mária: Magyar fazekasművészet. Bp. 1991.105 p. KÜLLŐS=KÜLLŐS Imola: Betyárok könyve. Bp. 1988. LENGYEL=LENGYEL Dénes: Mondák a török világból és a kuruc korból. Bp. 1975. MÁLYUSZ=MÁLYUSZ Elemér: A Thuróczy-krónika és forrásai. Bp. 1967. 206 p. (Tudománytörténeti Tanulmányok 5.) NAGY L.=NAGY Lajos: Régi pesti és budai játékkártyák. TBM 1. 1932. p. 134-138. RADOCSAI=RADOCSAI Dénes: Falképek a középkori Magyarországon. Bp. 1977.182 p. RÓZSA=RÓZSA György: Budapest régi látképei (1493-1880) In: MHB 2. Bp. 1963. 386 p. TEMESVÁRI=TEMESVÁRI Ferenc: Haller Ferenc testőrkapitány ezüstszablyája. FolArch 20.1969. p. 187-205. VADAS=VADAS Zsuzsa: A karácsonyfa életkora. Nők Lapja 1992. 21. p. geführten Kriegen entwickelt, bis zum Ende der zwei Unabhängig­keitskriegen.) Laut der Ausgrabungsumständen wurde sie zwischen den letzten Jahren des 17. Jahrhunderts und 1730. geformt. Sie kon­nte Spielzeug, wahrscheinlich ein Gelegenheitsgeschenk gewesen sein. Darauf weisen die zeitgenössischen Töpferordnungsregel hin. Seine Tracht besteht aus einem kurzen Husarenmantel mit Pelz, einem Dolman mit Pelz- und Schnurverzierung, Schulterriemen, Schwert, Satteltasche, ein leichter Sattel mit kurzer Decke. Obwohl sie nur ein Bruchstück ist stellt sie den Husaren ausgezeichnet dar. Seine Haltung weist auf Springen hin, in der Hand konnte er eine Lanze oder eine Fahne halten. In ihren Maßen weicht sie kaum von einer Honigkuchenreiter ab, die am Anfang unseres Jahrhunderts noch gefertigt wurde. Zur Zeit der ständigen Wiedereroberungs­kriege gewann solch eine Figur immer konkreten Inhalt, über die Helden kann man in der Literatur lesen. Ein Bruchstück aus der späten Renaissance (in einem deutsche Wirtshaus gefunden) wurde noch publiziert, es enthält nur eine Figur. Es wird die Frage gestellt, ob der zum Stadtverteidiger Ritter Roland - in ganz Europa bekan­nt - eine Parallele hatte. Laut unserer Traditionen könnte er der Heilige Martin von Pannonién oder der Heilige Ladislaus, der verteidigende Ritterkönig Ungarns sein. Auf den Münzen wurde er auch als springenden Reiter dargestellt. Etelka Juhász KERAMIKHUSAR 356

Next

/
Thumbnails
Contents