Budapest Régiségei 32. (1998)

TANULMÁNYOK - Bertalan Vilmosné: XIII. századi csuklós bronzmérlegek Óbudán 171-180

IRODALOMJEGYZÉK FBTnCH=FETTICH NándonÖtvösmester hagyatéka Esztergomban a tatárjárás korából. KMK 1.1968. p. 157-178. MÉRI=MÉRI István: Árpád-kori pénzváltó mérleg. FolArch 4. 1954. p. 106-114. STEUER=STEUER, Heiko: Waagen und Gewichte aus den mittel­alterlichen Schleswig. Funde des 11. bis 13. Jahrhundert aus In Óbuda (Altofen), Budapest, III. Bezirk wurden bei den Ausgrabungen auf dem Gelände der mittelalterlichen Siedlung (Fundort I—VI) sechs Bronzeklappwaagen, beziehungsweise ihre Teile (Gabel, Schale, Balke) gefunden. (Inv. Nr. 110/1879 3. a-c. MNM, BTM KO 70.161.1.1, 79.40.1.1, 96.12.4.1., 96.29.18.1, 97.63.1.1, Aquincum Museum 50.540) Die altofener Waagen und ihre Analogien gehören zu einem gemeinsamen Typ. Ihr Bau, ihre Bearbei-tung und das Material sind gleich, ihre Kreisaugenzierung und ihre Größe weicht nur in kleinen Einzehlheiten ab. Europa als Quellen zur Handels und Währungsgeschichte. ZfAM Beiheft 10.1997.422 p. Az 1. sz. térképet és 1/b alaprajzot Kuczogi Zsuzsa és Láng Andrea, az I. tábla rajzát Fettich Nándor, a II. és IV. táblát Major János, a III.-at Kuczogi Zsuzsanna, a fényképeket 1—4-ig Bakos Margit és Tihanyi Bence, az 5., 6. képeket Molnár Ilona készítette. Sie stammen wahrscheinlich aus einer Goldschmiede-werk­statt, die laut der Vorstellung von István Méri (1954) und Nándor Fettich (1968) in Esztergom angesiedelt war. Heiko Steuer (1997) behandelte die in Europa gefundenen Klapp-waagen und Gewichte aus dem 11-13 Jahrhundert, und gliedert sie in die 8. Gruppe ein. (Karte Nr. 2) Diese Waagen wurden vom 12 Jahrhundert an nur nicht bei Geldgeschäften oder Silbermessung verwendet, sondern in meisten Fällen verwendeten sie die Kaufleute beim Messen von Gewürzen oder verschiedenen anderen Waren. HERTA BERTALAN BRONZEKLAPPWAAGEN AUS DEM 13. JAHRHUNDERT 173

Next

/
Thumbnails
Contents