Budapest Régiségei 30. (1993)
VALLÁS = RELIGION - Fitz Jenő: Templum provinciae in Gorsium? = Templum provinciae Gorsiumban? 161-176
Methode nicht angezeigt. Übrigens halte ich mich weder ind der Auslegung des Wortes sive, noch in der Bestimmung der Straßenlinien an meinen Standpunkt fest, falls es bewiesen werden kann, daß sive im Itinerarium Antonini in jedem Falle zwei verschiedene Stationen bezeichnet und dies bezieht sich auf Gorsium-Herculia. Solange der positive Beweis nicht von einer, alle Widersprüche ausschließenden Erklärung ersetzt wird, erachte ich die Ablehnung der Identifizierung von Gorsium-Herculia und ihren Namensgebrauch nicht für begründet. 1. TÓTH 1989,43-58. 2. TÓTH 1992,97-112. 3. TÓTH 1992,97. 4. TÓTH 1992,97. 5. FiTZ, J.: The Excavations in Gorsium, ActaArchHung XXIV (1972) 3-52. 6. TÓTH 1989,45-46. TÓTH 1992,100. 7. TÓTH 1989,54, TÓTH 1992,107. 8. TÓTH 1992,104. 9. TÓTH 1989,54, TÓTH 1992,107 10. TÓTH 1989,52, TÓTH 1992,105-106. 11. CIL III3343 12. TÓTH 1989,52. TÓTH 1992,105. 13. TÓTH 1989,49, TÓTH 1992,104. 14. TÓTH 1989,45, TÓTH 1992,100. 15. LŐRINCZ B: A barátföldpusztai tábor bélyeges téglái. Some Remarks ont the History of the Danubian Limes of the first and second Century.) ArchÉrt CIV (1977) 170,175. 16. K. STRUBEL: Zur Datierung der römischen Legionen in Pannonién zwischen 89 und 118 n. Chr. Tyche III (1988) 17. G. E. BEAN: Kitabeler-Inscriptions. Die Agora von Side und die benachbarten Bauten 79-98. 18. CIL XI3718 = ILS 1053, FlTZ, J.: Tribuni laticlavii in Pannonién. Epigráfia e ordine senatorio. Roma (1982) 321. 19. TÓTH 1992.100. 20. TÓTH 1992,100. 21. TÓTH 1992,100. 22. FrTZ, J.: Gorsium-Herculia. IKMK B/32 (1976) 16. 23. Ebd. 24. TÓTH 1992,101. 25. TÓTH 1992,101. 26. W. JOBST: Der Pfaffenberg als Sacer Mons Karnuntinus. Aufstieg und Niedergang der römischen Welt 11/6(1977), 701-720. 27. W. SCHLEIERMACHER: Cambodonum-Kempten. Bonn (1972) 23-31. 174 28. TÓTH 1992,100. 29. TÓTH 1992,98-99. Das Gebäude IX wird auch im weiteren als Tempel erwähnt: 100,103. 30. FrTZ, J.: Gorsium-Herculia, kurzer Führer. Székesfehérvár (1986) 8. 31. FTTZ, J.: Gorsium-Herculia. IKMK B/32 (1976) 42. 32. TÓTH 1992,104. 33. TÓTH 1992,104. 34. TÓTH 1989,54, TÓTH 1992,106. 35. FrTZ, J.: Concilia provinciáé in Pannonién. Römische Geschichte, Altertumskunde und Epigraphik. Wien (1985) 257-265. 36. TÓTH 1989,43-44. TÓTH1992,97-98. 37. FiTZ, J.: A Fejér megyébe hurcolt római kövek kérdéséhez (Zur Frage der ins Komitat Fejér verschleppten Steindenkmäler aus der Römerzeit). IKMK A/7 (1958). 38. ALFÖLDI, A.: Epigraphica III. ArchÉrt (1940) 214. 39. SOPRONI S.: Előzetes jelentés a bölcskei késő római ellenerőd kutatásáról (Vorläufiger Bericht über die Erforschung der spätrömischen Gegenfestung in Bölcske). CommArchHung 1990,133142. 40. FiTZ, J.: Steindenkmäler von Intercisa und Gorsium. 2. Internationales Kolloquium über Probleme des Provinzialrömischen Kunstschaffens. Veszprém 1991, 53-62. 41. CIL III 3342, 3343, F. DESJARDINS- F. ROMER: Inscriptiones Monumentorum Romanorum eiusdem Musei Nationalis in Budapest. Budapest (1973) Nr. 30, 113. - Die Bestimmung der Herkunft der Steine stammt von Géza Alföldy. 42. CIL III3351, 3358 43. GYŐRFFY Gy.: Az Árpád-kori Magyarország történeti földrajza (Historische Geographie des arpadenzeitlichen Ungarns) III (1987) 85. 44. Das ErdődyArchiv von Vép 79, 4290. 45. BARKÓCZI, L.: Beiträge zur Steingbearbeitung in Pannonién am Ende des 3. und zu Beginn des 4. Jahrhunderts. FolArch XXIV (1975) 67-112. BARKÓCZI L.: A keletpannóniai sírsztélék ábrázolásainak délkeleti és keleti kapcsolatai. [Die südöstlichen und orientalischen Beziehungen der Darstellungen an der ostpannonischen Grabstelen]. ArchÉrt CIX (1982) 18-50, BARKÓCZI, L.: Angaben der Steinmetzarbeit der Trajanszeit in Gorsium und Intercisa. Alba Regia XX (1983) 57-66. BARKÓCZI, L.: AZ intercisai mitologikus és állatjelenetes domborművek időrendje és felhasználása [Chronologie und Anwendung von Reliefs mit mythologischen Darstellungen und Tierszenen aus Intercisa]. ArchÉrt CXI (1984) 170-193. BARKÓCZI, L.: Römerzeitliche Stein-