Budapest Régiségei 30. (1993)
Harl, Ortolf: Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens : eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie = A nő helyzete Észak-Pannónia bennszülött törzseinél 7-37
16 = 42. Stele der Umma aus Au am Leithagebirge, BH Bruck/L Zwischen Pilastern Brustbild einer Frau in Tracht Umma Tabiconisf(ilia) an(norum) XLVh(ic) s(ita) e(st). Illo Itedonis f(ilius) coniugi d(e) p(ecunia) s(ua) p(osuit) GARBSCH 147 Nr. 102,4 Taf. 12,8 u. 16,2; CSIR Carn Nr. 283 Wer die Grabanlage wirklich finanziert hat, bleibt unklar, ist für unseren Zweck auch gleichgültig: Entweder kam das Geld aus dem Erbe der Frau, dann gehört der Stein auf jeden Fall in die vorliegende Gruppe. Hat aber der Ehemann sein eigenes Geld verwendet, dann würde pecunia sua daraufhinweisen, daß der Ehemann von der Regel, das Grabmal aus dem Erbe der/des Verstorbenen (eben auch der Ehefrauen !) zu bezahlen, abgewichen ist und in die eigene Tasche gegriffen hat. 17. Stele des Bussuro, eines Freigelassenen der Atua aus Bruckneudorf, BH Brück / L. Büste eines unbärtigen Mannes mit Mantel Bussuro Atuae libérais ann (orum) LXH Atua könnte allerdings auch ein Männername • 80 sein. CIL 14359/17; CSIR Carn Nr. 313 Frauen, vorwiegend mit Filiation, errichten ein Grabmal Diese Gruppe von Inschriften schließt inhaltlich insoferne nahtlos an die vorangegangene an, als sie die Berechtigung der Frauen, ein Erbe anzutreten bzw. eigene Mittel zu besitzen, dokumentiert. Da fast alle Frauen einen Vatersnamen führen, wird man ohne Zögern auch diese Gruppe der einheimischen Oberschicht zuweisen dürfen. Bei den auffallend vielen Müttern, die ihren Kindern die Grabsteine errichten, muß man sich fragen, wo eigentlich die zugehörigen Ehemänner bzw. Kindesväter hingekommen sind bzw. warum nicht diese für das Grabdenkmal aufkamen. Ist dies eine Folge von Kriegen und/oder Krankheiten oder schlägt sich gar darin die Ehescheidungsrate bei den Einheimischen nieder? Frau für (Ehe-)Mann 18. Titulus (?) des Ursus aus Szentendre Urso marito pientissimo et Tertio nepoti eius. Tacattu uxor vivae sibi et eis faciendum curavit RIU 925 Die hinterbliebene Ehefrau Tacattu errichtet, wohl als Erbin, das Grabmal für ihren verstorbenen Mann und dessen Enkel. 19. Stele des Sintillius aus Gerasdorf am Steinfeld, BH Wiener Neustadt Stark beschädigte Brustbilder eines Ehepaares, Frau in Tracht, im Zwischenbild Pferdegespann, im Inschriftfeld ein Speer (?), Werkzeuge Sintilli(us).. ..gedonis f(ilius) ann(orum) LX h(ic) s(itus) e(st). Annitio Secconis f(ilia) co(n)iunx v(iva) sibi et coniugip(ientissimo) et EILIAE (=füiae) f(aciendum) c(uravit) GARBSCH 155 Nr. 119,2; CSIR Scarbantia Nr. 12 20. Stele des Tertius aus Szentendre Ehepaar, ganzfigurig zwischen Säulen, Frau in Tracht, Mann bärtig (?). Im Zwischenbild Totenopfer mit Reiter, im Inschriftfeld Wagenfahrt Tertio Noibionis f(ilio) ann (orum) XL. Satimara Atresi (ßlia) mar(ito) caro et s(i)bi viva f(aciendum) c(uravit) RIU 925 21. Stele des Cusa aus Dunaújváros Verwitterte Büsten eines Ehepaares (?), im Zwischenbild Wagenfahrt. Cusa Nertomari JCh(ic) s(itus) e(st).Bucla Satumini f(ilia) t(itulum memoriae) p(osuit) co(n)iugi pient(issimae) et sibi viva(e) viv RIU 1219 22. Stele des L. Sempronius Catumarus aus Sopronkőhida Im Hauptbild Girlande zwischen Halbsäulen L. Sempronius Catumarus an(norum et) L. Sempronius Iustus an(norum) XX h(ic) s(iti) s (unt). Sempronia Cattav(ifilia) sibi et coniugi filiopos(u)it. His opto terram levem CIL III 4263; RIU 228 23. Stele des Dasius aus Tata Zwischen Säulen Brustbild eines Ehepaares, Frau in Tracht, Mann bärtig. Im Zwischenbild Totenopfer D M Dasi(us) Tasti (filius) vixit annos LXXX. Anna Sammonis co(n)iux et Aureiius Capito (h)eredes tit(ulum) eaciendum (!) curaverunt ex voluptate testamenti CIL III 4282; GARBSCH Nr. 156; RIU 690 24. Stele des Domisi aus Baden (?) Ehepaar Brustbild in Rechtecknische Domisi (us) Aionis (filius) an(norum) LXh(ic) s(itus) e(st) etBecna co(n)iux vivapfip CIL III 4597; KUBITSCHEK Jb. f. Altertk. 6, 136, Abb. 20; GARBSCH Nr. 115,4 Mutter für Kinder / Großmutter für Enkelin 25. Stele des decurio Albiunus aus Környe Brustbilder eines Ehepaares (?), der Mann bartlos (?). Im Zwischenbild zwei Reiter, der rechte mit großem Ovalschild, der linke anscheinend unbewaffnet Albiunus ....tini f(ilius) dec(urio) ...ae an(norum) (oc)cisus ..Dacia et ....nus PL.ae.onis f(ilius) an(norum) XX'h(ic) s(iti) s (unt). Toria IÖ