Budapest Régiségei 28. (1991)

ANYAGKÖZLÉSEK - Pető Mária: Római kori (szarmata) telep maradványai Rákoscsabán 237-255

14. Fülöp, 1976.253-262. 18. Szilágyi /.: A Rákospatak menti római 15. Fülöp 1976.255.16. j. erődítmény és fahíd. AÉ 76.1949.73-77, 16. Fülöp 1916.255. 20. írásné Melis 1983. XXIV. t. 37, LVII. t. 17. NagyL.: Aquincum és a későrómai védő- 21. Márton 1910.187. rendszer. BpTört I. Bp. 1942.747-767. MARIA PETŐ SARMATISCHE SIEDLUNGSÜBERRESTE AUS DER RÖMERZEIT IN RÁKOSCSABA Im Jahre 1983 ist es uns gelungen auf dem Gebiet in Budapest, XVII. Bez. zwischen der Zrinyi- und Lemberg-Gasse im Laufe einer Gundrettung 16 Ob­jekte, Abfallgruben und Baureste einer sarmatischen Siedlung vom Ende des 2. Jahrhunderts freizulegen. Die Häuser wiesen einen ovalen, birnförmigen Grundriss auf, ihre Pfahlloch, mit Heizangale im In­neren und mit der jener Epoche charakteristischen Keramik. In überwiegender Mehrzahl (72,9%) befan­den sich im Fundmaterial graue, gedrehte Gefässfrag­Abbildungen Abb. 1. Fundort der sarmatischen Siedlung. Abb. 2. Grabungsgrundriss von der sarmatischen Siedlung. Abb. 3. Grundriss des Objektes Nr. 10. Képjegyzék 1. kép A szarmata telep lelőhelye 2. kép Ásatási alaprajz a szarmata telepről 3. kép A 10. sz. objektum alaprajza mente, in kleinerer Anzahl (16%) handgeformte Hauskeramik und am kleinsten (11,9%) waren typi­sche römische Gefässe vertreten. Der Fundort befand sich in der Nähe vom Rákos­patak, also neben der ins Barbaricum führenden Stra­sse, am südlichen Hang eines Hügels, neben dem eins­tigen Bach Tál. Der Fund ist eine Erinnerung an jene konsolidierte Zeit, die die Epoche mach den qua­disch-markomannischen Kriegen von Marcus Aurelius auf dem Gebiete unserer Hauptstadt kennzeichneten. Abb. 4-14.Im Laufe der Freilegung zum Vorschein ge­kommenes Fundmaterial. (Die Zeichnungen wurden von Katalin De­bitzky verfertigt.) 4-14. kép A feltárás során előkerült leletanyag (A rajzokat Debitzky Katalin készítette) 241

Next

/
Thumbnails
Contents