Budapest Régiségei 28. (1991)

TANULMÁNYOK - Kalicz-Schreiber Rózsa: A Somogyvár-Vinkovci kultúra dél-északi irányú közvetítő szerepe a korabronzkorban 9-43

ist auch die Zeit des Erscheinens, bzw. der Entstehung der Glockenbecher-Csepel-Gruppe. Meine Erörterung betrachte ich als eine solche in der noch zahlreiche bestreitbare, nicht ganz eindeuti­ge Stellen vorkommen, und in der mehrere Einzelhei­ten weitere Nachweise bedürfen. Aufgrund der gegen­wärtigen Forschung erachte ich aber diese Annahme für wahrscheinlich. Abbildungen Abb. 1. 1-17: Keramik der frühen Somogyvár-Vin­kovci- und der späten Vuőedol-Kultur aus Csepreg (Kom. Vas). Frühe Bronzezeit I. (Nach Károlyi 1971-72.) Abb. 2. 1-16: Keramik der Somogyvár-Vinkovci und späten Vuőedol-Kultur aus Sé (Kom. Vas). Frühe Bronzezeit I. Ausgrabung von N. Kalicz und M. Károlyi. Abb. 3. 1-16: Funde der frühen Somogyvár-Vinkov­ci-Kultur aus Nagykanizsa (Kom. Zala). Frü­he Bronzezeit I. (Nach L. Horváthl984.) Abb. 4. 1-7: Makó-Kultur. Tata-Tófarok (Kom. Ko­márom). Frühe Bronzezeit I. Abb. 5. 1-12: Späte Somogyvár-Vinkovci-Kultur. 1­6: Keszthely Fenékpuszta; 7-10: Kéthely, 11­12: Keszthely. Frühe Bronzezeit IIa. (Nach Bona 1965 und MRT 1.1966). Abb. 6. 1-12: Keramik der späten Somogyvár-Vin­kovci-Kultur. Frühe Bronzezeit IIa. Verschie­dene Fundorte im westlichen Transdanubien (Nach Bona 1963,1965, Károlyi 1971-72). Abb. 7. 1-9: Grabfunde der Leitha-Gruppe aus Csep­reg (Kom. Vas). Frühe Bronzezeit IIa. (Nach Károlyi 1971-72). Abb. 8. Verbreitung der Kulturen der frühen Bronze­zeit I im Karpatenbecken. Abb. 9. Verbreitung der Kulturen der frühen Bronze­zeit IIa im Karpatenbecken. Abb. 10. Verbreitung der Kulturen der frühen Bronze­zeit IIb im Karpatenbecken. Abb. 11. Verbreitung der Kulturen der frühen Bronze­zeit IIIa-b im Karpatenbecken. Abb. 12. Chronologische Tabelle der frühen Bronze­zeit von Transdanubien und Budapest. Abb. 13. Verbreitung der Gefäße mit asymmetrischen Doppelhenkeln in Südost- und Mitteleuropa. Abb. 14. 1-7: Gefäße mit asymmetrischen Henkeln aus der Kupfer- und frühen Bronzezeit. 1-5: Kup­ferzeit. 6-7: Frühe Bronzezeit. 1. Djakovo (Bulgarien), 2. Teliá (Bulgarien), 3. Bisam­berg (Österreich), 4. JeviSovice (Tschecho­slowakei), 5. Vajska (Jugoslawien), 6. Szava (Kom. Baranya), 7. Csongrád (Kom. Csong­rád). Abb. 15. 1-9: Gefäße mit asymmetrischen Henkeln aus der Kupfer- und der frühen Bronzezeit. 1-2. Priboj (Jugoslawien), 3. Hajdukovo (Jugosla­wien), 4. Zok (Kom. Baranya), 5-6. Ig (Jugos­lawien)^. Sarvaá (Jugoslawien), 8. Vuöedol (Jugoslawien), 9. Raskopanitza (Bulgarien), 1-3,9: frühe Bronzezeit, 4-8: Kupferzeit. Abb. 16. 1-14: Gefäßtypen der Somogyvár-Vinkovci­Kultur aus Vinkovci, ein Gefäß mit asymmet­rischen Henkeln. Vinkovci (Jugoslawien). (Nach Dimitrijevió 1982.) Abb. 17. 1-11: Gefäßtypen der Somogyvár-Vinkovci­Kultur aus Syrmien, ein Gefäß mit asymmet­rischen Henkeln aus Ilok. (Nach Tasié 1984.) Abb. 18. 1-8: Grabfunde aus der frühen Bronzezeit, Gefäße mit asymmetrischen Henkeln. 1. Tar­nazsadány (Kom. Heves), 2. Budapest XIV, 3-6: Hódmezővásárhely-Gorzsa (Kom. Csongrád), 7-8: Ivánka pri Nitre (Tschecho­slowakei). (Nach Gazdapusztai 1959, Kalicz 1968, Vladár 1966.) Abb. 19. 1-18: Gefäßtypen aus der frühen Bronzezeit, Gefäße mit asymmetrischen Henkeln aus den Binarer Höhlen (Rumänien). (Nach Emődi 1985, Halasi-Emodi 1985,Roman 1981). Abb. 20. 1-18: Gefäßtypen der späten Schnurkeramik aus mährischen Grabfunden (1-12: nach Buchvaldek 1981,12-18: Ondracekl960). Abb. 21. 1-19: Gefäßtypen der Glockenbecher-Cse­pel-Gruppe vom Gebiet Budapest. (Nach Ka­licz-Schreiber 1976,1984). Képjegyzék 1. kép 1-17: Korai Somogyvár-Vinkovci és késő Vu­Cedol kerámia Csepregről (Vas m.). Korai bronzkor I. (Károlyi 1971-72, után). 2. kép 1-16: Korai Somogyvár-Vinkovci és késő Vucedol kerámia Séből (Vas m.). (Korai bronzkor I. Kalicz N. és Károlyi M. ásatása.) 3. kép 1-16: Korai Somogyvár-Vinkovci leletek Nagykanizsáról (Zala m.) Korai bronzkor I. (Horváth L. 1984, után). 4. kép 1-7: Makó kultúra. Tata-Tófarok. (Komárom m.) Korai bronzkor I. 5. kép 1-12: Késői Somogyvár-Vinkovci kultúra. 1­6: Keszthely-Fenékpuszta; 7-10: Kéthely: 11­12: Keszthely. Korai bronzkor IIa. (Bóna 1965, és MRT 1.1966 után). 6. kép 1-12: Késő Somogyvár-Vinkovci kerámia. Korai bronzkor Ha. Különböző lelőhelyek Nyugata-Dunántúlról. (Bóna 1963,1965, Ká­rolyi 1971-72 után.) 21

Next

/
Thumbnails
Contents