Budapest Régiségei 27. (1991)
ANYAGKÖZLÉSEK - Pető Mária: Újabb fémleletek a gellérthegyi késővaskori oppidum területéről 67-71
Jegyzet 1. Gy. Nováki—M. Pető: Neuere Forschungen im spätkeltischen Oppidum auf dem Gellértberg in Budapest. AAH 40.1988.83-99. 2. B.Bónis 1969. 3. B.Bónis 1969.194. 4. Nagy L.: Az eraviszkusz-kultúra emlékei Budapest környékén. BpTört 1.1942. 239. 5. B.Bónis 1969.135.56. j. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Hunyady 1944. 1. XXII. t. Hunyady 1944 .II. XXVII. t. 4., XXIX. t. 2. B.Bónis 1969.197. Kovrig L: A császárkori fibulák fő formái Pannoniában. DissPann Ser. II. no .4.1937. V. t. 40VII. t. 71. Patek 1942.21. IV. t. 9-10. Patek 1942. IV. 1.10. Hunyady 1942. II. LIII. t. 4-6. MARIA PETŐ NEUERE METALLFUNDE VOM GEBIET DES OPPIDUMS AM GELLERT-BERG AUS DER SPÄTEN EISENZEIT Es ist uns gelungen das schon seit 1981 fortlaufend erforschte Festungssystem (Erdschanzen und Felsenwand) des spätkeltischen Oppidum am Gellért-Berg an mehreren Abschnitten zu erschliessen. Die Sammlung unseres Museums konnte neben dem im Fundmaterial befindlichen typischen LT D Keramikmaterial, auch um einige wertvolle Metallfunde bereichert werden. Im sog. „B"-Haus kam eine Gussform aus Bronze ans Tageslicht, eine ähnliche ist uns vom Fundort in Szálacska aus der gleichen Zeit bekannt. Die Gussform, das an derselben Stelle zum Vorschein gekommene Graphitstück, die Gegenwart eines Ofens, lässt uns darauf folgern, dass dier eine Metallwerkstatt gewesen sein dürfte, doch können genauere Angaben nur die weiteren Forschungen liefern. Die dargestellten Gegenstände: Armband aus Bronze, Kettenfragment, Eisenring, Meissel, sind typische spätkeltische Erzeugnisse. Das Fivelfragment aus Bronze hingegen, kann auf die frühe römische Text datiert werden, was auf eine gewisse Kontinuität des Lebens am Gellért-Berg in der Römerzeit hinweist. Abbildungen Abb. 1. Stereotopographischer Grabungsgrundriss vom Gellért-Berg. Abb. 2. Metallfunde aus der Siedlung am GellértBerg. Abb. 3. 1-2. Bronzegussform aus dem „B"-Haus. Abb. 4. 1: Bronzenes Armband aus der LT-D Zeit; 2: Bronzefibel (aus der frühen Römerzeit). Abb. 5. 1: Eisenreifen, Teil eines Pferdegeschirrs (?); 2: Eiserne Meissel aus dem „C"-Haus. Zeichnungen: Abb. 1. Éva Vándor, Abb. 2. Eva Malik; Foto: Abb. 3. Ilona Molnár, Abb. 4-5. Péter Komjáthy. Képjegyzék 1. kép. Szintvonalas ásatási alaprajz a Gellérthegyről 2. kép. Fémleletek a gellérthegyi településről 3. kép. Bronz öntőforma a „B" házból 4.. kép. 1. Bronz karperec, LT-D korú; 2. Bronz fibula (korarómai korú) 5. kép. 1. Vas karika, lószerszám(?) rész; 2. Vas vésők a „C" házból 1. kép Vándor Andrásné, 2. kép Malik Éva munkája; 3. kép Molnár Ilona felvétele, 4-5. kép Komjáthy Péter felvétele.