Budapest Régiségei 27. (1991)
TANULMÁNYOK - Nagy Tibor: A legio II Adiutrix pia fidelis jelenleg nyilvántartható italikus lovagrendű tribunusai 23-43
Von den im Offizierscorps der legio IIAdiutrix derzeit registrierbaren 8 italischen tribuni angusticlavii leistete einer zur Zeit der Flavii, 7 hingegen im 2. Jh. Dienst. Neben diesen letzteren können im Verband der genannten Legion noch 11 nicht italische tribuni registriert werden. Unseren derzeitigen Kenntnissen gemäss machten also im 2. Jh. die italischen tribuni fast 40% der ritterlichen Offiziere der legio IIAdiutrix aus. Neben diesen ist aber der Anteil von über 22% der aus der africanischen Provinzen, namentlich aus irgendeiner Stadt von Africa Proconsularis stammenden tribuni sehr bedeutend. Auch aus dem benachbarten Noricum vermögen wir zwei Tribunen zu registrieren. Bis dahin lieferten hingegen im 2. Jh. nur ie einen Ritterorden-Offizier der Legion von Aquin20 21 22 cum Gallia Narbonensis, Achaia, und Pamphylia, sowie einer näher nicht bezeichnete westliche oder östliche Provinz. Von den zur Zeit des Traianus, Hadrianus und der Antonini in der legio II Adiutrix gleichzeitig dienenden je fünf tribuni angusticlavii waren also zwei Ritterordensleute aus Italien, einer aus Africa, zwei hingegen aus irgendeiner westlichen, seltener aus einer östlichen Provinz des Reiches. Dieser Bild änderte sich dann während der nahezu 70 Jahre von den Severi bis Gallienus und nicht allein Abbildungen Abb. 1. Die Heimatsörter der aus Italien stammenden ritterlichen Tribunen der leg. II Ad. was in dieser Zeitspanne die wesentlich geringere Anzahl der registrierbaran tribuni angusticlayii betrifft. Von den in diesen zwei Menschenaltern bekannten vier ritterlichen Tribunen kann wahrscheinlich nur ein einziger als Italiker betrachtet werden, während die übrigen drei, vermutlich aus der africanischen Sufetula, nachweislich aus dem syrisch-palästinischen Capitolias, bzw. aus der niederpannonischen Bassiana stammten. Wenn wir uns auch die lange Zeit hindurch gültige These, wonach die Italiker infolge der Heeresreform des Septimius Severus aus dem Offizierscorps der Legionen fast völlig verdrängt wurden und ihre Stelle hauptsächlich solche orientalischer Herkunft einnahmen, nicht zu eigen machen können, müssen wir im Falle der legio II Adiutrix, angesichts der geringen Anzahl des Quellenmaterials, mit entsprechendem Vorbehalt, jedenfalls die Folgerung ziehen, dass die Italiker zahlenmässig in den Hintergrund gedrägt wurden und ihre Stelle anfänglich die africanischen, später die orientalischen und die örtlich autochtonen Ritterordensleute eingenommen haben. Von den letzteren kann als Vorbote der aus Bassiana gebürtige Aurelius Ianuarius schon auf die sich im 3. Jh. entfaltende führende Rolle des exercitus Illyricus, der sich hauptsächlich aus der wehrhaften Jugend der Donau-Provinzen rekrutierte, hinweisen. Képjegyzék 1. kép A leg. II Ad. italikus lovagrendű tribunusai származáshelyei 42