Budapest Régiségei 27. (1991)
ANYAGKÖZLÉSEK - Szirmai Krisztina: Régészeti adatok az aquincumi 1. századi legiotáborhoz, valamint a 2-3. századi legiotábor retenturájához 105-137
63. Nagy T. 1971, 72-73; Nr.59; Nagy T. 1973, 115; Póczy-Németh-Szirmai-Kocsis 1986,402. N. 6. 64. B. Lőrincz: Die Besatzungtruppen des Legionslagers von Aquincum am Ende des 1. bis Anfang des 2. Jahrhunderts. AAH 30 (1978) 299-312.; Kocsis 1984,227-246; L. Kocsis: Ein neugefundener römischer Helm aus dem Legionslager von Aquincum in Studien zu den Militärgrenzen Roms III Forschungen und Berichte zur Vor und Frühgeschichte in Baden-Württemberg. Band 20 Stuttgart 1986.349-354; M. Németh: Die römische Militäranlagen in Das römische Budapest. MünsterLengerich 1986.82-83. KRISZTINA SZIRMAI Aufgrund der nicht publizierten Grabungstagebücher 1950, 1968 von J. Szilágyi und seiner Grabungsdokumentation von Jahre 1963 sowie der Ermessungen von L. Barkóczi im Jahre 1950 und der Dokumentationen von K. Póczy-T. Pekáry, ferner der archäologischen Beobachtungen von Frau Bertalan und der Beschreibung von T. Nagy, wurden die kleinen Abschnitte der doppelten fossa des Legionslagers aus der Zeit des Domitianus in Aquincum auf der nördlichen, westlichen und südlichen Seite des Lagers freigelegt. Die kürzeren Teile der Lagermauer konnten an der nördlichen, westlichen und südlichen Seite des Lagers beobachtet werden. János Szilágyi hat — wie er beschreibt — die Stelle von fünf Türmen an der westlichen Lagermauer lokalisiert, darunter den südlichen Turm der porta decumana, dessen Innenweite in Richtung NS 6.4 m beträgt. Abbildungen Abb. 1. Lageplan der Forschungen in der Kerék Gasse. 1950. (Nach L. Barkóczi-J. Schauschek). Abb. 2. Ék Gasse 9. Grundriss und Profilzeichnung von Lagermauern, 1950. (Nach L. Barkóczi). Abb. 3. Kerék Gasse 10, 15. Grundriss und Profilzeichnungen mit Vallumdetail. 1950. (Nach L. Barkóczi). Abb. 4. Kerék Gasse 19.. Grundriss und Profilzeichnung von Überresten der Lagermauer, des Valiums, der Balken und Pfosten. 1950. (Nach L. Barkóczi). Abb. 5. Kerék Gasse 33. Grundriss und Profilzeichnungen mit Lagermauerabschnitten. 1950. (Nach L. Barkóczi). 65. Póczy-Németh-Szirmai-Kocsis 1986,428. 66. Póczy K: Aquincum a 4.században. BpR XXI. 1964.55-57. 67. Szirmai K: Kutatások az aquincumi 2-3. századi legiostábor praetenturájának északi részén 19731977-ben. AÉ lo7 (1980) 198; Szirmai K y Az aquincumi 2-3. századi legiostábor praetenturája. BpR XXV. 1984.145,147; Kocsis 1984,464-5. 68. A publikáció rajzi munkáiért Czirjákné Malik Évának és Dávidné dr.Matuz Editnek, valamint a fotomunkákért Molnár Ilonának, Komjáthy Péternek és Tihanyi Bencének tartozunk köszönettel. Vom Strassennetz kamen Abschnitte der via decumana ans Tageslicht. Die Überreste der via sagularis wurden auf dem westlichen und südlichen Gebiet dokumentiert. Aus dem Inneren des Lagers konnten wir auch Überreste von Bauten mit Balkengerüst und Pfostenlöchern ja auch mit Pfostenkonstruktion erkennen. Aus den verschiedenen Perioden der Retentur des Legionslagers aus dem 2-3. Jh. in Aquincum stellten wir auch die Gegenwart von Abschnitten kommunaler Einrichtungen fest. Vom Strassennetz versah ein Abschnitt der Strasse in Richtung OW am nördlichen Teil des zur Retentur gehörigen 3. Scamnums schon im frühen Legionslager vom 1. Jh. die Funktion der via decumana. Auch die Räume der Kasernenbauten mit Terazzofussboden und Heizkanälen wurden ans Tageslicht befördert. Abb. 6. Lageplan über die Forschungen in der Kerék Gasse. (Nach Frau Bertalan). Abb. 7. Profilzeichnung des 1. Grabens (nach Frau Bertalan). Abb. 8. Der 1. Graben von Süden mit dem Detail des Kanals an der Südseite der Römerstrasse. Abb. 9. Überreste des an der Nordseite der Römerstrasse freigelegten Porticus von S. Abb. 10. Überreste der an der Südseite der Römerstrasse ersichtlichen früheren römischen Siedlung von W. Abb. 11. Die freigelegte ostwestliche Wand des an der Nordseite der Römerstrasse erschlossenen früherens Steinbaues. Abb. 12. 1-6: Randfragmente von der Freilegung in der Kerék Gasse. ARCHÄOLOGISCHE BEITRAGE ZUM LEGIONSLAGER IN AQUINCUM AUS DEM 1. JH. SOWIE ZUR RETENTUR DES LEGIONSLAGERS VOM 2-3. JH. 112