Budapest Régiségei 26. (1984)

TANULMÁNYOK - H. Gyürky Katalin: A 14. század üvegtipusai a budai régészeti leletanyagban 49-62

42. Villermi Drugeth de Homonna testamentuma 1330-ból: „ tria angusturia argentea " FCD Tom.VIII.Vol.III.508 . 43. A töredék ltsz.: 52.3127. 44. Gasparetto 1975 148.Tab.III.10-ll. 45. A csavartfelületű palacknyak töredék ltsz.: 52.3134. 52.3134. 46. Az olajmécses ltsz. : 52.3133. 47. A csészetöredék ltsz.: 80.538. 48. Ltsz.: 80.543. 49. W.Bremen: Die alten Glasgemälde und Hohlgläser. Sammlung Bremen in Krefeld. München 1965.227 A szerző ebben a feldolgozásban már megemlíti, hogy „ez a forma Velencében is előfordul", de en­nek igazolásaképpen nem mutat be tárgyat, sem más bizonyítékot. 50. Zecchin 1969 28. 51. A XXXIII.számú szemétgödörben előkerült serleg talpszegélyét erősen kihúzott cseppek tagolják. Ltsz.: 52.887.; A XH.számú gödörben talált serleg talpszegélye lapos üvegszalag, melyet laposan összecsípett díszítés tagol. Ltsz.: 79.95. 52. Ltsz.: 79.72. 53. Gerevich 1966 202. 54. Ltsz.: 81.313. 55. A két csésze ltsz.: 5.145. és 80.514. 56. 13.századi serlegek kerültek elő Lucerában (Dél-Itá­lia), továbbá az angliai Southamptonban). Mindkét esetben velencei készítménynek tartják a leleteket. Gasparetto 1979 92. Abb.34. és 35. 57. Ltsz.: 81.312. 58. Whitehouse 1966 177.Fig.31 . 59. M.R.De Maine: The Medieval Glass. Diocletian's Palace. American—Yugoslav Joint Excavations. Sec­tor of Excavations 1968-1974. Split 1979. 127­136. 60. RJ.Charleston: The glass. CPlatt - R.Coleman ­Smith: Excavation in Medieval Southampton.Vol. 2.. Leicester 1973.204-222. 61. Töredékünk a budai királyi palota XLVII.számú sze­mé tgödréből származik. Ltsz.: 52.604. Sűrű üvegmasszából ráfolyatott díszítése van. A díszítés­nek ez a módja ritka és csak korai (13.század végéig) üvegtárgyakon fordul elő. Az egyetlen töredékről, amely a budai leletanyagban előfordul, lelőhelye nem ismeretes. A másik, szórványként előkerült töredék ltsz.: 79.72. 62. Az ún. „szír—frank csoportból, amely alatt 13.szá­zadi festett poharak értendők, 7 pohárhoz tartozó töredékeket közöl sveici lelőhelyről:E.Baumgartner: Emailbemalte Gläser des Mittelalters in schweizeri­schen Sammlungen. ZfSchwArch 37 (1980) 207­216. Ugyanebben a folyóiratszámban J.Schneider: Noppenbecher des 13. Jahrhunderts. 217. 63. J.A. Tomaschek: Die Rechte und Freiheiten der Stadt Wien. Bd.I.Wien 1877.133. 64. Ovary L.: A Magyar Tudományos Akadémia Törté­nelmi Bizottságának oklevélmásolatai. Budapest 1890.46. Velencei levéltár 46.1347 május 7. 65. Altmann Júlia még publikálatlan ásatása. A leltári számmal jelzett üvegleletek a Budapesti Törté­neti Múzeum Középkori Osztályának gyűjteményéből valók. KATALIN H. GYÜRKY GLASTYPEN AUS DEM 14. JH. IM ARCHÄOLOGISCHEN FUNDMATERIAL VON BUDA Vom Gebiet des mittelalterlichen Buda und Óbuda sowie von den benachbarten kleinen Ansiedlungen kam eine derart grosse Menge von Glasfunden ans Tageslicht, dass eine Unterscheidung der dominanten Typen der ein­zelnen Jahrhunderte möglich wurde. Das Glas war auch schon im 13. Jh. kein ausschliessliches Luxusgut, sondern Gebrauchsgegenstand des bürgerlichen Haushaltes. Am schwierigsten ist die Feststellung der Typen des 14. Jh. Aber auch dies wird ermöglicht, wenn wir sie mit den aus authentischen Fundorten des aus dem 13. Jh. Stam­menden Stücken vergleichen. Abb. 1. und 2. zeigen Typen aus dem 13. Jh. Von einer eigenen Glaserzeugung ist noch nichts bekannt. Der Import erfolgte aus zwei Rich­tungen. Der Grossteil der Gläser ist byzantinischen Typs, also vom europäischen Gebiet des Reiches, der enge Ver­wandtschaft mit den Mitte des 12. Jh. in Korinth ausge­stalteten Typen zeigt. Die in Korinth erschlossene Glas­werkstätte ist Mitte des 12. Jh. zugrundegegangen, ihre Meister und deren Nachkommen haben ihr Tätigkeits­gebiet irgendwo anders hin ver legt und bis Ende des 13. Jh. weitergeführt. Auch nach Buda lieferten sie Glas. Unter den Gläsern aus dem 13. Jh. befindet sich ein einziger Typ (doppelkonische Flasche), der vermutlich aus deutschem Import stammt. Aus Grube 40, welche die Funde aus dem 13. Jh. ent­hält und im königlichen Palast von Buda am spätesten zugedeckt wurde, kamen die ersten Exemplare zum Vor­schein, die schon auf die Änderung des Importes und auf die im 14. Jh. allgemein werdenden Typen hinweisen. Abb. 3. zeigt jene Stücke, die besser erhalten sind als die Exemplare der vorangehenden Epoche, die also auch in ihrem Material eine Änderung aufweisen. Dass die Epoche der in Abb. 3. sichtbaren Typen das 14. Jh. ist, kann daraus gefolgert werden, dass einzelne — so die Nuppenbechern — in ganz Europa verbreitet waren. Die Forscher bestimmten als ihr Alter das 14. Jh. und halten sie für venezianische Erzeugnisse. Andere — wie die Be­chern mit einer in Form gepressten Oberflächenverzie­rung optischen Effektes — kommen neuerlich in Schich­ten aus dem 14. Jh. oft auch in ausländischen Ausgrabun­gen zum Vorschein, solche Bruchstücke wurden sogar in Venedig gefunden. Einen kanneliertes enghalsigen Fla­57

Next

/
Thumbnails
Contents