Budapest Régiségei 26. (1984)
TANULMÁNYOK - Schreiber Rózsa: A korabronzkor időrendi kérdései Budapest környékén és a Tisza vidékén 33-48
und Gräberfelder sowie die Grabfunde beider Phasen erscheinen gesondert. Die unteren Schichten der Teil-Siedlungen an der Theiss (Abb. 7) und in Budapest die Siedlungen Budafok und Diósd (Abb. 6) sind die Vertreter dieser Phase der Nagyrév-Kultur, der Phese lila der frühen Bronzezeit. Die Phase lllb der frühen Bronzezeit repräsentieren selbständige Gräberfelder, zuweilen in der Nähe von Siedlungen (Abb. 8). Diese späteste vierte Phase der Nagyrév-Kultur kann mit Recht als KulcsPhase bezeichnet werden. 19-22 Zeitgenossin der klassischen oder späten Nagyrév-Kultur ist die KisapostagKultur, oder mit anderen Worten die älteste Phase der inkrustierten Keramik. Ihre Nachbaren sind im Osten die Hatvan- (Abb. 9) und die Ottomány-Kultur, im Süden die der Óbéba-Pitvaros Phase folgende Periode der Maros-Kultur (Szőreg-Perjámos-Mokrin) und im Norden die ältere Phase der Nyitra-Kultur. Die späteste Phase der Nagyrév-Kultur (frühe Bronzezeit IHb) ist eigentlich der Beginn der „wirklichen" Bronzezeit. Damals fing man an, die Bronzegegenstände im grösseren Ausmass herzustellen. Das Ende dieser Phase kann nach Reinecke mit dem Anfang der Phase A der Bronzezeit parallelisiert werden. 23 Für die Nagyrév-Kultur ist kennzeichnend, dass sich im Laufe ver vier Phasen die Wandlung so vollzogen halt, dass in den einzelnen neuen Phasen zusammen mit den alten Keramikformen gleichzeitig auch die neuen Typen erschienen und die alten allmählich verschwanden. Das Hauptcharakteristikum für die Nagyrév-Kultur ist der fast ausnahmslose Leichenbrand im Bestattungsritus. Die an der Theiss und im Raum Budapest sporadisch vorkommenden Körperbestattungen gelten als Ausnahmen. 24 _2S Darin könnte sich der Einfluss der MarosKultur widerspiegeln. 26 Mit der Nagyrév-Kultur endete in Mittelungarn die frühe Bronzezeit und nahezu auf dem gleichen Gebiet kam die Vatya-Kultur der mittleren Bronzezeit zustande, die sich nur auf das linke Theissufer nicht ausgedehnt hat. Dieses nahm nämlich die Bevölkerung der HatvanKultur bis zur Mündungsgegend des Körös-Flusses in Besitz. Abbildungen Abb. 1 Frühe Bronzezeit I. Funde der Makó-Kultur. Abb. 7 Abb. 2 Frühe Bronzezeit IIa. Funde der Glockenbecher-Csepel-Gruppe der Nagyrév-Kultur. Abb. 3 Frühe Bronzezeit IIb. Jüngere Funde derGlok- Abb. 8 kenbecher-Csepel-Gruppe der Nagyrév-Kultur. Abb. 4 Frühe Bronzezeit IIa—b. Funde der früheren Abb. 9 Periode der Nagyrév-Kultur aus der Theissgegend. Abb. 5 Frühe Bronzezeit IIa—b. Funde der früheren Abb. 10 Periode der Nagyrév-Kultur aus der Theissgegend. Abb. 6 Frühe Bronzezeit lila.Funde der „klassischen" Periode der Nagyrév-Kultur aus der Donaugegend. Frühe Bronzezeit lila. Funde der „klassischen" Periode der Nagyrév-Kultur aus der Theissgegend. Frühe Bronzezeit Hlb. Fund der späten Phase der Nagyrév-Kultur aus der Donaugegend. Frühe Bronzezeit lila—b. Funde der HatvanKultur aus der Gegend der oberen und unteren Theiss. Chronologische Tabelle. Képjegyzék 1. kép Korabronzkor I. A makói kultúra leletei 2. kép Korabronzkor Ha. A nagyrévi kultúra harangedény-csepeli csoportjának leletei 3. kép Korabronzkor IIb. A nagyrévi kultúra harangedény-csepeli csoportjának fiatalabb leletei 4. kép Korabronzkor lia—b. A nagyrévi kultúra korai szakaszának leletei a Tisza-vidékéről 5. kép Korabronzkor lia—b. A nagyrévi kultúra korai szakaszának leletei a Tisza-vidékéről 6. kép Korabronzkor Illa. A nagyrévi kultúra „klasszikus" szakaszának leletei a Duna-mentéről 7. kép Korabronzkor Illa. A nagyrévi kultúra „klasszikus" szakaszának leletei a Tisza-vidékéről 8. kép Korabronzkor Hlb. A nagyrévi kultúra késői fázisának leletei a Duna-mentéről 9. kép Korabronzkor Illa— b. A hatvani kultúra leletei a Középső és Felső-Tisza vidékéről 10. kép Kronológiai táblázat 38