Budapest Régiségei 26. (1984)

VITA - Szakál Ernő: A budavári gótikus szoborlelet sérüléseinek és eltemetésének jelképrendszere 271-321

Abb. 60. Männerkopf mit Bart, sog. Kopf des Heiligen Königs. Abb. 61. Hand mit Schriftrolle und Band. Abb. 62. Die die Schriftrolle haltende Oberhand. Abb. 63. Bruchteil einer Ritterfigur, mit Spuren von Säureeinwirkung. Abb. 64. Ausgeätzte Oberflächenteile einer Hand mit Draperie, einen Gegenstand haltend. Abb. 65. Unvollendete statue eines bäuchlings liegen­den Bischofs. Abb. 66. Bäuchlings liegendes Torso eines Ritters gro­ssen Ausmasses. Abb. 67. Auf dem Gesicht liegender Oberkörper des Torsos einer Ritterfigur. Abb. 68. Bäuchlings liegener Torso eines grossen un­bewaffneten Ritters. Abb. 69. Nach oben blickender Kopf des Meisterport­räts. Abb. 70. Die „Frau der Welt", Nürnberg, St.-Sebaldus­Kirche. Abb. 71. Figurenkonsole II. mit nach unten gewandtem Kopf. Abb. 72. Figurenkonsole I. Abb. 73. Figurenkonsole II. Abb. 74. Bildhauer und sein Modell. Miniatur, München, Bayerisches Nationalmuseum, um 1430—1450. Abb. 75. Grabmalmodell aus Kalkstein. München, Baye­risches Nationalmuseum. Abb. 76. Kentaurkopf von der westlichen Giebelgruppe des Zeus-Tempels zu Olympia. Olympia, Mu­seum. Abb. 77. Kopf eines archaischen Ritters (Torso und Bruchteile des Pferdes im Akropolis-Museum). Paris, Louvre. Die Nase brach infolge eines von rechts und links verabreichten Hiebes. An der rechten Wange bestätigt die Meisselspur die absichtliche Beschädigung. Abb. 78. Engelskopf vom Tore Marias. Paris, Notre Dame. Abb. 79. Porträtstandbüd eines Kirchenfürsten (der sog. grüne Kopf). Um 550-500 v. u. Z. Abb. 80. Regensburger Arbeit um 1290 aus Nieder­altaich. München, Bayerisches Nationalmu­seum. Képjegyzék 1. kép Herold törzse (sodronyinges lovag). Baltacsa­pások a csípőtöredéken. 2. kép Kettőskeresztes címertöredék, felül az ujjak törésfelületeivel. 3. kép Bal láb fejtöredék a talplemezzel. 4. kép Páncélos, sodronyos térd-lábszár-töredék. 5. kép Szt. Vencel szobra (1373), Prága, Szt. Vid székesegyház. 6. kép Ép apostol (Simon?). 7. kép Az „Ép apostol" bal kézfeje. Abb. 81. Grabmal Ottokars IL Prag, St.-Veits-Kathed­rale. Abb. 82. Christus vor Pilatus, Kopf des Christus-Statue. Münster, Landesmuseum für Kunst und Kultur­geschichte. Abb. 83. Madonna mit Kind, vom Mittelpfeüer des Hausportals (Höhe: 190 cm). Münster, Landes­museum für Kunst und Kulturgeschichte. Abb. 84. Detail des Sandsteingrabmals eines Donator­Ritters. Werk eines unbekannten Künstlers aus der ersten Hälfte des 14. Jh. Bregenz, Vor­arlberger Landesmuseum. Abb. 85. Das ungemeisselte Ohr des „Schönen Kopfes". Abb. 86. Das Brunnenhaus zu Visegrád aus der Anjou­zeit im Salamon-Turm. Abb .87. Stufen des Herkules-Brunnens nach der Rekon­struktion von Schulek. Abb. 88. Aushebung des Treppen-mittelstückes aus dem Herkules-Brunnen. Abb. 89. Erschliessung des Fundaments vom Herkules­Brunnen. In das Anjou-Brunnenhaus gemei­sselte Wasserspeier, mit dem Kopf nach unten gerichtet. Abb. 90. Erschliessung des Fundaments vom Herkules­Brunnen. Die oberste Steinreihe besteht aus den Stufensteinen des Anjou-Brunnenhauses. Abb. 91. Die unterste Steinschicht des Anjou-Brunnen­hauses mit den eingemeisselten Konturen der Treppe und des Oberbaus. Abb. 92. Gotisches Meisselwerk im Fundament des Strebepfeilers der Kapellenterrasse. Abb. 93. Meisselwerk des Anjou-Brunnenhauses in der Mauer des Wandelganges aus der Zeit des Mat­thias Corvinus. Abb. 94. Straussenkopf im Anjou-Wappen. Abb. 95. Die - angenommene - symbolische Beziehung zwischen dem Anjou-Brunnenhaus und dem Herkules-Brunnen. Abb. 96. Rekonstruierte Kopie des Löwenbrunnens in Visegrád. Abb. 97. Der rekonstruierte Wandbrunnen aus der An­jouzeit im Ungarischen Nationalmuseum, Bu­dapest. Abb. 98. Kämpfer mit Astwerkmotiv. 8. kép Apostolfej. Az orra vésővel levágott. 9. kép Apostol vagy próféta alak jobb kézfeje a kő­csappal. 10. kép Apostol vagy próféta alak. 11. kép Apostol vagy próféta alak. A bal kézfej csap­ja két darabból áll. 12. kép Könyves szent. 13. kép Próféta fő. Orra és felső ajka csonkított. 14. kép Könyvet tartó szent feje. Orra és felső ajka csonkított. 293

Next

/
Thumbnails
Contents