Budapest Régiségei 26. (1984)

TANULMÁNYOK - Gáboriné Csánk Vera: A Remete Felső-barlang és a "Dunántuli szeletien" 5-32

64. H. Obermaier - H. Breuil: 1908. Taf. IV. i, 2. 65. Simán K. kézirata és szóbeli közlése. 66. Ringer Â. gyűjtése. 67. Ezekkel a megjegyzéseinkkel azonban a Bükk­hegység valódi szeletienjének a kérdései is felújul­nak. Azt a genetikus kapcsolatot, melyet kuta­tóink annyiszor bizonyítottak a Bükk-i moustérien (Subalyuk-barlang) és a szeletien között, ma már alig hisszük. További kérdés, hogy a Szeleta-barlang alsó szeletienje alatt nem volt-e moustérien réteg? Valószínűleg igen. A Büdöspest barlang ipara - ez volt a tipikus példája a moustérien—szeletien át­menetnek —, egyértelműen középső paleolitikus jellegű. A Büdöspest C—14 dátuma 37 000 év, a Szeleta-barlang alsó rétegéé 41 700 év! Tehát az alsó szeletien idősebb, mint a saját „előzménye". — A Szeleta-barlang alsó rétegének ipara tipoló­giailag bizonytalan. A korai „levélhegyek" ugyanis görgetettek, csak a „szívük" maradt meg. Azt sem lehet megalapítani, hogy levélhegyek vagy kapa­rok voltak-e. És mellettük sok a középső paleoliti­kus típus. — Ugyanebben a barlangban az alsó sze­letien felett rendkívül vastag, kevert kitöltés fek­szik. Az sem egészen biztos, hogy a fejlett szele­tien a koraiból származott-e vagy egy más csoport igen fejlett eszközkészlete a rendkívül finom, fűz­falevél alakú hegyekkel. A felső szeletien rétegének egyébként a korát sem tudjuk biztosan megálla­pítani. ; VERA GÁBORI-CSÁNK DIE REMETE OBERE HÖHLE UND DAS TRANSDANUBISCHE SZELETIEN Die Erschliessung der Remete Obere Höhle (an der NW-Grenze von Budapest) führte die Verfasserin in den Jahren 1969—70 durch. Die Grabung erschien teils durch die Stratigraphie der darunter gelegenen Remete­Höhle (untere Höhle), teils durch karsthydrologische Beobachtungen für begründet. Nach eingehender Darlegung der Grabung stellt die Verfasserin fest, dass „das Ergebnis der Grabung in der Remete Obere Höhle nicht der kleine Werkzeugbestand ist, sondern vor allem, dass wir diese charakteristische Industrie — welches seit langem als „transdanubisch.es Szeletien" bezeichnet wurde — hier in einer Schichte gewiss vor Wurm 1 vor­gefunden haben. Diese Industrie gehört daher — wie wir es schon früher meinten — zum mittleren Paläoli­thikum." Im II. Teil der Studie befasst sich die Verfasserin unter dem Titel „Das transdanubische Szeletien" mit einem Problem, das die ungarische Forschung schon seit langer Zeit beschäftigt. Das Ergebnis ihrer Forschun­gen fasst sie folgendermassen zusammen: „Es ist eine von mehreren Seiten nachgewiesene Tatsache, dass die transdanubische bifaziale blattschaber-führende Indus­trie mit dem wirklichen Szeletien des Bükk-Gebirges weder hinsichtlich Abstammung, noch Entwicklung in Verbindung steht. Die transdanubische Industrie gehört typologisch ein­deutig zum mittleren Paläolithikum, sie ist eine späte Fazies dessen. Mit dieser Feststellung stimmt auch sein Alter überein. An mehreren Fundorten bestand sie vor oder um Wurm 1. Wir behalten uns die Möglichkeit vor, dass es an einigen Stellen das Maximum von Wurm 1 überdauerte." Abbildung en Abb. 1. Remete (untere) Höhle Abb. 10. Abb. 2. Eingang der Höhle Abb. 11. Abb. 3-4. „S"-fÖrmiger Gang Abb. 12. Abb. 5. Fortlaufende Schichtreihe im ersten Gang Abb. 13. und im ersten Saal Abb. 14. Abb. 6. 1,10 und 1,20 m dicke Schichtreihe in der Höhlenöffnung Abb. 15. Abb. 7. Ursprünglicher Eingang der Höhle Abb. 16. Abb. 8. Schnitt der Grube (Fundort des Schatzes aus der Bronzezeit. Abb. 9. Gefäss mit bikonischem Körper Goldene Haarringe und Spiralperle Halbmondförmiger Anhänger Stark beschädigtes Diadem Schnitt beim 6. Meter der Höhle Erste unmittelbare Fortsetzung obigen Schnittes nach links Längsquerschnitt des hinteren Höhlensaals Die mittelpaläolithische Industrie 23

Next

/
Thumbnails
Contents