Budapest Régiségei 26. (1984)

ANYAGKÖZLÉSEK - Szirmai Krisztina: Beszámoló a budatétényi római kori telep feltárásáról : 2. rész., 1974-1977 153-182

62. Szirmai 197'8, 63. 63. Szirmai 197 S, 63. 64. Gutter 1964,104. 65. Gűe/er 1964,100-101. 66. Ld.62.j-t. 67. Kocztur 1974,88. ésKocztur 1972. 48. 68. Lád. 62. j-t. 68/a. Fülep F: Budapest Műemlékei II. Bp. 1962. 651., Fülep F, RégFüz 1:15. 1962. 27-28., Cserey É., RégFüz 1:17. 1963. 30., Geszti R, RégFüz 1:22. 1968.56. KRISZTINA SZIRMAI Zusammenfassend haben wir auf dem Gelände der Ausgrabungen in Budatétény 1972—1977 dreiundvierzig Erscheinung dokumentiert. 68 Wir legten fünf Häuser (1972/2, 1973/12, 1977/18, 1977/14, 1976/1) frei, von denen drei ein Steinfundament hatten, und legalisierten zwölf Wohngruben. Von diesen waren drei kreisförmige Hütten (1972/4, 1976/12, 1974/2). Eine Variante dieses zur Hälfte in den Boden versenkten Typs widerspiegelt das Objekt 1976/5. Von den ovalen, halb in den Boden versenkten Wohngruben hatte eine vermutlich einen Bret­terboden (1972/7), und bei zweien zeigten sich Lehm­grate mit kleinen Steinen (1974/1, 1976/2). Die übrigen waren Teile von Wohngruben (1973/1,4,5,7). Mit Aus­nahme von zwei Objekten gewerblichen Charakters (1976/9, 1974/4) dienten neun wirtschaftlichen Zwek­ken, diese hatten einen rechteckigen oder kreisförmigen Grundriss (1972/8,16,17; 1976/1/B-C/10,1 1,16,17). Die kleinen Speicherg Gruben und deren Detaile doku­mentierten wir in zehn Fällen (1972/3,9,15; 1973/2,3; 1974/3,6; 1976/3,6,7). Wir legten ferner noch einen klei­nen freistehenden Herd (1972/5) und einen Abfallgruben­komplex (1972/10) frei. Ausser den Siedlungscharakteristiken ist nur ein ein­ziges aufgewühltes Ziege]grab (1974/5) erwähnenswert, über die nächstgelegenen spätrömischen Bestattungen in Campona besitzen wir bereits Angaben. 68 ' a Wir dokumentierten auch die Tatsache einer Rinder­begrabung in einer aufgelassenen Wohngrube (1976/13). Abbildungen Abb. 1. Lageplan der Rettungsgrabungen in Budaté­tény. Abb. 2. Zusammenfassende Lageplan der Rettungsgra­bungen in Budatétény, 1974-1977. Abb. 3. 1. Erscheinung 1974/1 während der Freile­gung, von NO, 2. westlicher schnitt von Er­scheinung 1974/2, 3. Erscheinung 1974/4 nach der Freilegung, 4. aufgewühltes Ziegel­grab von W. 69. Szirmai 1978, 64. 62. j. és még az intercisai vicusról: Id. Visy 1974, 250., a balatongyöröki vicusról: Id. Bükéi L.-Müller R.: RégFüz 1:33. Bp. 1980. 28., szakonyi vicusról: D. Gabler 1980­1981,71-88.és 115.j. 70. Szirmai K. 1978.64. 71-72. Szirmai K. RégFüz 1:31. 1977-1978.47-48. 73. Szirmai K. RégFüz 1:31. 1977. 47-48., Itt említ­jük meg, hogy a felmérések Farkas Pál és Héjjas Pál munkája. A részletrajzokat Gáli Gyuláné és Horváth Csaba készítette. A fotók Molnár Ilona felvételei és nagyításai. Die Objekte der Siedlung in Budatétény vermochten wir nicht, zur Gänze zu rekonstruieren, da noch 1972 der obere Teil der Siedlung im Laufe maschineller Boden­bearbeitung abgetragen wurde. Dessenungeachtet konn­ten wir feststellen, dass die in Budatétény 1972—1977 freigelegten Denkmäler teils unter den in den Vici 69 der Kaiserzeit des 2.-3. Jh. bisher erschlossenen Erschei­nungs allgemein bekannt sind und teils über individuelle Züge verfügen. Diese sind der ovale, halb in den Boden versenkte Wohngrubentyp mit Lehmgraten (1974/1, 1976/2), die Weberei (1976/9) und die Formen der Ge­werbeobjekte (1974/4, 1972/8,16,17). Den nicht militärischen Charakter der aus dem 2.-3. Jh. stammenden Siedlung wird durch das — bisherige — vollständige Fehlen von gestempelten Ziegel betont. Die Bewohner der Siedlung befassten sich hauptsächlich mit Landwirtschaft, Weberei und anderen industriellen Tätig­keiten. 70 Münzen kamen in der Siedlung bisher nicht zum Vorschein. Einen Abschnitt der angenommenen Limes­strasse konnten wir 1977 in Budatétény dokumentie­ren. 71 Die strategische Rolle des Abschnittes zwischen Albertfalva und Campona halten wir — aufgrund der um­gebenden Angaben — nach wie vor für begründet und be­trachten sogar dessen Ausgrabung als eines der Zieles der Limesforschung in Südbuda. 73 Abb. 4. Bedeutendere Schnitte der Rettungsgrabung von 1974. Abb. 5. 1—4. Funde aus den Rettungsgrabungen der Jahre 1974,1976. Abb. 6. 1—12: Bedeutendere Gefässprofils aus den Rettungsgrabungen in Budatétény 1974­1976. BERICHT ÜBER DIE AUSGRABUNG DER RÖMER SIEDLUNG IN BUDATÉTÉNY II. Teil (1974-1977) 162

Next

/
Thumbnails
Contents