Budapest Régiségei 25. (1984)
TANULMÁNYOK - Póczy Klára: Aquincum-Castra, Canabae, Colonia : az 1976-1980. közötti időszak ásatási eredményeinek összefoglalása 15-34
die Daten beobachtet werden, welche die funktionellen Änderungen des Gebäudes nachweisen. In der O-Region der Stadt, an Stelle der Wohnsiedlung der heutigen Gasfabrik, wurden jährlich kürzere Rettungsgrabungen durchgeführt. Von den Ergebnissen wollen wir die teilweise Freilegung eines mit Wandmalereien geschmückten Gebäudes hervorheben. Die figurale Wanddekoration scheint in Pannonién einzigartig zu sein. Ausserhalb der Wehranlage der Bürgerstadt wurden in der die Jahre 1976-1980 umfassenden Periode ebenfalls Rettungsgrabungen durchgeführt, von diesen zogen sich einige auf mehrere Jahre hinaus. Aufgrund der Ergenisse gestaltete sich ein Gesamtbild der Funktionen der Vorsädte in N, W, S und 0, und deren Bebauungssystem aus. An allen vier Seiten der Stadt, anstelle der sich entlang der Strassen hinziehenden Friedhöfen fanden Rettungsgrabungen statt. Von denen einige Grabbauten aus dem 2. Jh. im westlichen - neben dem Aranyhegyi—Bach befindliehen - Gräberfelder sowie die spätkaiserzeitlichen Gräber in der östlichen Begräbnisstätte - dem Gräberfeld der Gasfabrik - hervorzuheben sind. Abbildungen Abb. 1. Siedlungen aus der Römerzeit auf dem Gebiet von Budapest: das Legionslager von Aquincum, Militärstadt, Bürgerstadt, Brückenköpfe, Wachttürme. Abb. 2. Das Lager der II. adiutrix legio in Aquincum im 2-3. Jahrhundert und die wichtigeren Bauten der Militärstadt: 1) Lagermauer, 2) Wassergraben, 3) Bastei, 4) Lagertor, 5) via sagularis, 6) via principalis, via praetoria, 7) via quintana, via vicinaria, 8) cloaca, 9) aquaedustus, 10) principia, Lagerforum, 11) Wirtschaftsgebäude, 12) fabrica, 13) horreum, 14) thermae maiores, 15) Kaserne, 16-17-18) tabernae, 19) Markthalle, 20) deversorium mit Wannenbad, 21) Gebäudeteil mit Wandmalerei, 22) Kaufläden mit Arkadenreihe, 23) Lagerraum, 24) öffentliches Bad, 25) Palast des Statthalters. Képjegyzék 1. kép. Római kori települések Budapest területén.: az aquincumi legios tábor, katonaváros, polgárváros, hídfőállások, őrtornyok. 2. kép. A II. adiutrix legio aquincumi tábora a II—III. században és a katonaváros fontosabb épületei: 1) táborfal, 2) vizesárok, 3) bástya, 4) táborkapu, IV. Restaurierte römische Ruinen als Baudenkmäler Den Traditonen getreu berichten wir kurz über die Arbeiten, die auf dem Gebiet der Konservierung und Denkmalpflege der neuerdings freigelegten Gebäudereste geleistet wurden. Dank der durch die gemeinsamen Anstrengugen des Budapester Historischen Museum und dem Denkmalamt der Ungarischen Hauptstadt, gelang es, bei einige wichtige Ruinenkomplexe sowohl im Militärlager (im 2. und im 4. Jh. errichtete Castra) als auch im Gebiet der Militärstadt und der Bürgerstadt die Arbeiten des Denkmalschutzes durchuführen. Im besprochenen Zeitabschnitt wurde an der Ecke der Vöröskereszt utca und Miklós utca, anstelle der Kasernen des Legionslagers, auf dem Gebiet der Prätentur ein kleiner Ruinengarten errichtet. Die Restaurierung ist im Gange auf dem Verkehrsknotenpunkt Flórián tér in einer Unterführung bei dem monumentalen Ruinenkomplex des grösseren Militärbades und bei den Überresten des südlichen Lagertors, die als zusammenhängendes Ruinenfeld dargestellt werden. Auf dem Gebiet der Bürgerstadt wurde auf der neuen Autobahn die Konservierung eines Abschnittes des Aquaeductus in einer Länge von 300 m fertiggestellt. Abb. 3. Lageplan des spätrömischen castrum mit dem Ort der bedeutenderen Institutionen des Mittelalters (Ergänzungen nach Frau Bertalan): 1) die Katharinenkapelle, die sich vermutlich in der nordwestlichen Ecke des Lagers befunden hat, 2) an Stelle eines spätrömischen Hallengebäude mit Apsis die Franziskanerkirche und Kloster, 3) zwischen den Ruinen eines öffentlichen Bades Gebäudespuren mit Feuerstelle, 4) im westlichen Turm des südlichen Lagertor Einbauten und Spuren des Straßenbenutzung, 5) Marktplatz beim südöstlichen Eckturm des spätrömischen castrum, 6) an Stelle eines öffentlichen Gebäudes und einer altchristlichen Kapelle die Klarissenkirche und Kloster, 7) im militärischen Amphitheater die Burg Kurszáns. Abb. 4. Lageplan der auf dem Gebiet der Militärstadt von Aquincum durchgeführten Erschliessungen. 5) via sagularis, 6) via principalis, via praetoria, 7) via quintana, via vicinaria, 8) cloaca, 9) aquaeductus, 10) principia, táborforum, 11) gazdasági épület, 12) fabrica, 13) horreum, 14) thermae maiores, 15) kaszárnya, 16), 17), 18) tabernae, 19) vásárcsarnok, 20) deversorium kádfürdő28