Budapest Régiségei 18. (1958)
ANYAGKÖZLÉSEK - Jankovich Miklós: Adatok Óbuda középkori helyrajzához : hol állott az óbudai klarisszák kolostora? 487-499
ben muss sich das Kloster hier erhoben haben, durch die Erschliessung des fraglichen GelänWie weit diese Hypothese stichhaltig ist, des entschieden werden, kann letzten Endes selbstverständlich nur VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN Abb. 1. Fassade des »das so genande alte Preühaus« benannten Gebäudes in Óbuda, Zeichnung aus dem Jahre 1774 Abb. 2. »Faciate des so genanden Gemein Müllnerischen Juden Hauses in Alt Ofen«, 1774. Gegenwärtig Zichy gasse 11 Abb. 3. „Das so genande alte Preühaus" benannte Gebäude, Grundriss aus dem Jahr 1774 Abb. 4. Detail der von Lipót Varásdy verfertigten Karte von Óbuda mit der Lajos- und Zichygasse ; aus dem Jahre 1858 Abb. 5. Wohnhaus in der Lajosgasse 158 in Óbuda im gegenwärtigen Zustand Abb. 6. Das auf der Karte angegebene Gelände von 26 Joch veranschaulicht die Flächeneinheit des im Jahr 1373 von Margarethe, der Tochter Pauls Vidus vonóbuda verkauften 26 Joch Ackerlandes. Zeichenerklärung: 1. Brauhaus in der Lajosgasse. 2. Brauhaus in der Kulcsárgasse. 3. Synagoge. 4. Ref. Kirche. 5. Römisches Amphitheater 32* 499