Budapest Régiségei 18. (1958)
TANULMÁNYOK - Feuerné Tóth Rózsa: Gótikus kőfaragó műhely Mátyás korában 365-382
zweigescho sige Lösung der südlichen Grossen Halle erwähnt : das Tonnengewölbe des unteren Raumes wird vom Pfeiler des oberen Saales durchschnitten. Dasselbe finden wir auch in Oluj. Die baugeschichtlichen Ergebnisse unserer Studie können wir abschliessend im folgenden zusammenfassen. In den 7Öer Jahren des 15. Jahrhunderts bürgerte sich bei den Palastbauten in der Burg von Buda — wahrscheinlich dank den aus Südostdeutschland kommenden Einflüssen — in der Bauplastik ein spätgotischer Dekorationsstil ein, der die Tür- und FensterumAbb. 1. Tür des Oratoriums der Pester Innenstadt ldrche Abb 2. Auf dem Grabungsgelände im »Grosshof« zutage gekommene Türeinfassung. Rekonstruktion von D. Várnai Abb. 3. Profil der Oratoriumstür der Pester Innenstadtkirche Abb. 4. Profil der Türeinfassung des »Grosshofes« Abb. 5. Die am Fundort des »äusseren Stützpfeilers« ausgegrabene Fenstereinfassung. Rekonstruktion von J. Ilosfai Abb. 6. Ein Fenster des Refektoriums des Clujer Franziskanerklosters. Abmessung und Ergänzung von K. Lux Abb. 7. Westeingang der Kirche in der Farkas-Strasse zu Cluj. Abmessung und Rekonstruktion von K. Lux Abb. 8. Südportal der Pester Innenstadtkirche. Messung und Rekonstruktion von K. Lux Abb. 9. Decke der Vorlesernische im Refektorium des Franziskanerklosters zu Cluj Abb. 10. Fenstereinfassung aus der Burg von Buda rahmungen mit reichem Stabwerkschmuck umkleidete. Die Werkstatt, die diese Bauten ausführte, ist auf den um 1480 entstandenen Einzelformen der Pester Innenstadtkirche zu erkennen. Ebenfalls deuten auf einen unmittelbaren Zusammenhang mit der Werkstatt der Budaer Burg die am Ausgang des 15. Jahrhunderts ausgeführten Clujer Bauten der Kirche in der Farkas-Strasse und des Franziskanerklosters, die mit der Tätigkeit des Bruders Joannes in Verbindung gebracht werden können. in der Glyptothek der Fischerbastei. Abmessung und Rekonstruktion von F. Horler Abb. 11. Eckstück der im »Grosshof« benannten Grabungsgelände zum Vorschein gekommenen Türumrahmung Abb. 12. Detail vom Westportal der Kirche in der Farkas-Strasse in Cluj Abb. 13. Profil der am Fundort »äusserer Stützpfeiler« zum Vorschein gekommenen Rahmungssteine Abb. 14. Fensterprofil aus dem Refektorium der Franziskanerklosters zu Cluj Abb. 15. Profil des Westeingangs der Kirche in der Farkas-Strasse zu Cluj Abb. 16. Profil der Refektoriumtür des Clujer Franziskanerklosters Abb. 17. Gegenwärtiger Zustand des Westportals der Kirche in der Farkas-Strasse zu Cluj Abb. 18. Eingang zum Refektorium des Franziskanerklosters zu Cluj Abb. 19. Das Refektorium des Franziskanerklosters zu Cluj. Querschnitt VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN 382