Budapest Régiségei 14. (1945)

Szilágyi János: Az aquincumi helytartói palota : az 1941. évi ásatások az óbudai Hajógyárszigeten 29-153

gasse gestanden hatte. 37 Dieser Ort ist etwa 100 Schritte von dem Kleinen Donauarm entfernt, an dessen anderem Ufer die Ruinen unseres Legatenpalasts liegen. Das römische Legionslager reichte indessen auf das Gebiet der heutigen Insel hinüber. In seinem Zen­37 Kuzsinszky, Arch. Értesítő 17. (1897), 401; Budapest Régiségei V. S. 134 ; L. Nagy, Budapest Régiségei XII. (1937), 270. trum fliesst jetzt der westliche Donauarm. Das Castrum lag unmittelbar an der alten Donau. Wir sind der Meinung, dass das Lager im III. oder IV. Jh. (wegen einer Überschwemmung?) nach Westen verscho­ben wurde. Das Zentrum des Lagers war von der Stelle, die es damals auf dem Gebiet der heutigen Insel einnahm, in die Gegend des Föter (Hauptplatz) versetzt worden. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN Abb. 1. .­Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. 8 Abb. 9 Abb. 10 Abb. 11, Abb. 12 Abb. 13 Abb. 14 Abb. 15. Abb. 16. Abb. 17. Abb. 18. Abb. 19. Abb. 20. Abb. 21. Abb. 22. Abb. 23. Abb. 24. Abb. 25. Abb. 26. Abb, 27. Die unter dem Namen »Römische Bäder« bekannten, bereits im vorigen Jahrhundert blossgelegten Teile des Legatenpalasts von Aquincum. Ein blossgelegter Teil des Mosaikfussbodens von Saal Nr. II. Die östliche Abschlussmauer des Legatenpalasts wird von einer modernen Mauer der Gasanstalt durchschnitten. Grundriss des i. J. 1941 blossgelegten östlichen Teiles vom Legatenpalast. In der Ostwand des Raumes Nr. IV wurde die Türöffnung später zugemauert. Die äussere Nordostecke des Legatenpalasts. Das Fussbodenbeheizungssystem des Legatenpalasts. Erhaltener Bruchteil des zerstörten Mosaikfussbodens von Saal Nr. VI. Der aus Biskuitsteinen konstruierte Fussboden des Raumes Nr. VII. Nische in der Südostwand des Saales Nr. V. Querschnitt durch den Saal Nr. V. • Die halbrunde Westwand des Saales Nr. IV mit einer Nische. Heizgang (VIII.) mit Heizschacht im Legatenpalast (Nordende). Querschnitt durch die Ofenmündung {und das Praefurnium) , die zur Beheizung des Saales Nr. V. (an dessen Westseite) dienten. Doppelt überwölbte Heizkammer (praefurnium) im Legatenpalast. Fussbodenkonstruktion und Feuerungsöffnung des Saales Nr. IV. Ofenmündung zum Saal Nr IV. Bemalter Wandteil im Legatenpalast. Der blossgelegte Teil des Mosaikfussbodens von Raum Nr. XI. Eine Ecke des Raumes Nr XIV. mit Wandnische. Doppelter Fussboden im Raum Nr. XIV. Damalige Zeichnung vom 1870 blossgelegten »römischen Bad« auf der Schiffswerft­insel (Räume Nr. XIV—XV). Mauertechnik im Legatenpalast. Türöffnung zwischen den Räumen Nr. Illjb. und II, mit Überresten der Wand­malerei. Ziegelstempel von den Ziegeln des einen am Bau tätig gewesenen Truppenkörpers (LEGio II ADiutrix, die II. Hilfslegion) , mit Ausnahme von 13/a. Masstab: etwa %. Ziegelstempel mit den Namen der am Bau des Legatenpalasts tätig gewesenen Truppen­körper (Nr. 10 im Bad am Floriansplatz gefunden.). Masstab: etwa y 2 . Namensstempel von den Ziegeln der Truppenkörper, die am Bau und an Reparaturen des Legatenpalasts tätig waren. Masstab : etwa %, 151

Next

/
Thumbnails
Contents