Képviselőházi napló, 1910. XI. kötet • 1911. augusztus 31– október 20.

Ülésnapok - 1910-268

268. országos ülés 1911 október 17-én, kedden. 429 bin mir voll bewusst der Bestimmung des § 5 des Ausgleichsgesetzes, wonach diese Frage in die Kom­petenzsphäre unseres allergnädigsten Kaisers ge­liört, und dieses hohe Haus und ich mit ihm würden es niemals wagen, die Eechte der Krone auch nur im Allergeringsten zu tangieren oder einer Ver­ringerung dieser Rechte das Wort zu reden.« Ez t. i. demonstrálja azt, hogy Ausztriában az a felfogás, hogy az úgynevezett 14. §-szal kap­csolatban Ausztriában abszolút császári felségjog a hadseregbe való avatkozás. Majd meghalljuk Bienerthnek erre vonatkozó álláspontját, a melyet csak röviden fogok rekapi­tálni. Thun igy folytatja : (olvassa) : »Wenn wir aber sehen, dass dies von der anderen Seite geschieht, — már mint a mi részünkről — dass aus politischen Rücksichten Konzessionen verlangt werden, der Appell an den gütigen König von Ungarn gerichtet wird, Konzessionen zu gewähren, so glaube ich, sind wir nicht nur berechtigt, son­dern auch verpfüchtet, unsere Stimmen zu er­heben, und inständig zu bitten, dass mon diese Konzessionen nicht gewähre.« Tehát gróf Thun lép fel az urakházában a császárhoz azzal a kére­lemmel, hogy az Andrássy-féle konczessziókat ne engedélyezze. (Olvassa) : »Wir sind damit, wie ich glaube, sogar nicht einmal im Gegensatze zu den hervorragendsten Politikern, die das ungarische Volk vielleicht je gehabt hat. Meiner Ansicht nach waren sich Männer wie Franz Deák und Juhus Andrássy, die Schöpfer des Ausgleiches, wohl bewusst, warum sie die militärischen Angelegen­heiten in dem § 5 des Ausgleichsgesetzes dem Machtbefugnisse des Monarchen anvertraut ha­bén.* Majd megmondom erre vonatkozó állás­pontomat. (Olvassa:) »Sie habén diese Frage aus dem Streite der Partéién ausscheiden wollen, sie habén ihr Volk vielleicht besser gekannt, als Menschen, denen gegnerische Intentionen gegen dieses Volk unter­schoben werden. Wenn man danach forscht, welche Konzessionen gewährt werden sollen, so muss man leider konstatieren, dass offiziell darüber nichts verlautbar wird und dass sich diese Kon­zessionen hinter einem Schleier befinden, dass aber in dem Momente, wo der Schleier gelüftet sein wird, die Konzessionen auch schon erteilt sein werden.« Megijed, hogy mire a fátyol fel lesz lebbentve, már meg lesz adva a konczesszió. (Olvassa) : »Jeder von uns hat im öffentlichen Lében hinlänglich erfahren, dass er auch zwischen deit]Zeiien zu lesen versteht und aus der politischen Bewegung, die sich jenseits der Leitha gezeigt hat, klar und deutlich erkennen kann, worin diese Konzessiouen bestehen können. Diese Konzessionen können nur darin bestehen, dass den aus Ungarn sich rekrutierenden Truppen­körpern das Karakteristichon der ungarischen Armee aufgeprägt werde, sie können in nichts anderem bestehen, als dass der staatliche Gedanke, den Ungarn so hoch halt. auch in, der Armee seinen Ausdruck findet, und wenn sie das sind, — und ich zweifle nicht, dass sie es sein werden, denn sonst könnten die politischen Partéién in Ungarn, die von dem regsten Nationalempflndeii getragen sind, sie nicht mit dieser Vehemenz fordern, sie könnten insbesondere nicht fordern, dass eine politische Konzession auf Kosten der Armee ge­währt werde — so muss ich erklären, dass ich dies für einen der gefährlichsten Schritte halté, den man eventuell machen kann. Unsere Armee soll und darf nicht zum Tauschobjekt, zum Handels­objekt für politische Forderungen gemacht wer­den«. Azt mondja tehát »Unsere Armee<< vagyis méltóztatnak látni, hogy az a feltétel maga, hogy a hadsereg a magyar hadsereg jellegét vegye fel, és hogy a magyar állam jellege domborittassék ki, államveszélyesnek deklaráltatik gróf Thun által. Azt mondja folytatólag (olvassa) : »Und ich wiirde mit derselben Entschiedenheit gegen das­selbe Verlangen auftreten, wenn es sich in der diesseitigen Reichshälfte zeigen würde<<. Most nagyon érdekes dolgokat fognak hallani (olvassa) : »Unsere glorreiche Armee ist ein Kör­per, sie war es und sic soll es bleiben, und gebe Gott, dass sie es bleibe«. Tehát azt mondja, hogy egységes a hadsereg, nem közös, hanem egységes hadsereg, Azután folytatja (olvassa) : »Wenn wir uns gegen diese Konzessionen wehren, von denen ich dringend hoffe, dass sie nicht erteilt werden, tun wir es deswegen, weil wir sie für schädlich und ge­fährhch halten.« Gróf Thun kijelenti tehát, hogy inkább meg­tartja a hadseregnek ezt a császári szellemét, semhogy egy regrutával is többet adjanak. Nem akarom tovább olvasni, csak azt akarom konstatálni, hogy azután a következőket mondja. Nagyon fontos dolog, szórói-szóra kell idéznem. (Halljuk ! Halljuk ! baljelöl. Olvassa) : ». . . nicht bewilligt wird, und dass in den Delegationen und Vertretungskörpern jené Mittel verweigert werden, die wir heute allé freudig und gerne der gemeinsamen Armee, von denen wir aber auch nicht einen Krenzer einer geteilten Armee faewilligen«. T. képviselőház ! Gróf Thun 1908-ban — ez a dátum — bejelentette az osztrák urakházának obstrukczióját, és bejelentette, hogy az osztrák urak­háza megtagad a hadseregtől még a delegáczióban is minden fillért, ha a magyar nemzetnek gróf Andrássy által képviselt, az állam j ellegét kidom­boritó követelései teljesíttetnek. Hát, t. kép­viselőtársaim, hogy lehet erre más felelet köztünk magyarok között, mint az : mi pedig azt mondjuk, hogy mi megtagadjuk annak a hadseregnek minden követelését mindaddig, a mig a nemzetnek a tör­vényen alapuló jogai nem teljesíttetnek. (Éljenzés és taps a bal- és a szélsőbaloldalon.) Ha ez a monar­chia a gróf Thun-féle politikának szolgálatában arra a sorsra van rendelve, hogy csak akkor tud exisztálni, ha mind a két államot tönkre teszi,

Next

/
Thumbnails
Contents