Képviselőházi irományok, 1887. XXXV. kötet • 1258-1267. sz.
Irományszámok - 1887-1258. 1892. évi III. törvényczikk, a német birodalommal 1891. évi deczember hó 6-án köptött kereskedelmi- és vámszerződés beczikkelyezéséről
54 1258. szám. Nummer des zur Zeit des Vertragsabschlusses giltigen allgemeinen österr.ung. Zolltarifes Gulden Gold per 100 kg. 244 (ter) a 245 b) aus 245 c) 245 (bis) a) aus 246 aus 246 (bis) 247 aus 248 249 249 (bis) 250 251 251 (bis) aus 252 b) aus 253 a) 254 a) andere nicht geschliffene Waaren aus Marmor und Alabaster . Arbeiten aus Marmor und Alabaster, geschliffene, auch derlei Plattén, geschliffene Arbeiten aus Porphyr, Gránit, Syenit und ahnlichen harten Steinen geschliffene, auch derlei Plattén, geschliffene Nicht besonders benannte Arbeiten aus anderen als den unter Nr. 244 bis genannten Steinen: grobe Steinmetzarbeiten, schlichte, ungeschliffene . . . . Dachschiefer und anderer Tafelschiefer . . . . Uechentafeln aus Sohieferstein, geschliffen, geschwarzt, liniirt, mit oder ohne Rahmen von rohem Holz . Cement Probir-, Schleif- und Wetzsteine, natürliche, ohne Verbindung; Mühlsteine, auch mit eisernen Eeifen oder Metallhülsen; LithographieSteine Künstlich gefárbte Érden und Steine, auch geschönte Farberden > geformte künstliche Wetzsteine, dann geformte natürliche oder künstliche Bimssteine — beidé auch in Verbindung mit Holz oder Eisen ohne Lack und Politúr Steinwaaren, feine, d. i. Luxusgegenstande (Briefbeschwerer, Leuchter, Schalen, Tintenfásser und dergl. Nippesachen; Statuen, Büsten, Thierfiguren und andere plastische Erzeugnisse im Gewicht von 5 kg. und weniger); Arbeiten in Verbindung mit anderen Materialien, sofern sie nicht unter höher belegte Kautschuk-, Ledér-, Metall- oder Kurzwaaren fallen Korallen, echte oder unechte, bearbeitet, ungefasst ....... G-ewöhnliche Ziegel (Dach- und Mauerziegel) und Thonröhren, unglasirt Glasirte Ziegel . . ., Daohfalzzigel .....' Chamottewaaren, nicht besonders benannte: Ziegel von gewöhnlicher Form und zugleich im Einzelngewicht bis zu 5 kg einschliesslich andere ,.)'.'[.•' Pflasterungsmaterial und Röhren aus gemeinem Steinzeug, auch Röhren aus glasirtem Thon Eetorten, Sohmelztiegel, G-efasse für Fabrikszwecke (aus G-raphit, feuerfestem Thon oder gemeinem Steinzeug) G-ewöhnliches Töpfergeschirr aus gemeiner Thonerde Bauornamente (auch aus Terracotta) glasirt und unglasirt; ordinare Oefen und Ofenbestandtheile; nicht glasirte Wand- und Bodenbelagplatten mit Ausnahme der nachbenannten Nicht glasirte Wand- und Bodenbelagplatten, durch Zusammenpressen verschiedenfarbiger Thonmassen mit Mustern versehen . . . . Thonwaaren, nicht besonders benannte: einfarbig oder weiss . . . ... . . . . . . .... zwei- oder mehrfarbig, gerandert, bemalt, bedruckt, vergoldet, versilbert . . .... 1.50 1.50 5.— -.50 -.25 3.-.50 frei 15 — 24.— frei frei —.50 —.25 —.75 —.50 1.— —.50 —.50 1.50 4.— 8.— Benennuitg der Gegenstánde