Képviselőházi irományok, 1887. XXXV. kötet • 1258-1267. sz.
Irományszámok - 1887-1258. 1892. évi III. törvényczikk, a német birodalommal 1891. évi deczember hó 6-án köptött kereskedelmi- és vámszerződés beczikkelyezéséről
52 1258. szám. Nummer des zur Zeit des Vettragsabschlusees giltigen allgemeinen österr.ungar. Zolltarifes Benenmmg der Gegenstánde Gulden Gold per 100 kg. aus 230 b) 230 Anmerkung aus 231 232 a) b) 234 235 aus 237 238 239 240 241 242 243 aus 244 aus 244 (bis) a) Bein- oder Hornknöpfe Zur weiteren Verarbeitung vorgerichtete Stücke von Bein, Horn und dgl,, sowie von den in Nr. 310 genannten Materialien .... Die unter Nr. 224, 225 und 229 b) genannten Waaren auch in Verbindung mit anderen Materialien, sofern sie nicht unter höher belegte Kautschuk-, Ledér-, Metall- oder Kurzwaaren fallen. Glasmasse; Email- und Glasurmasse Hohlglas, gemeines, d. i. ungesohliffen, ungemuster|, unabgerieben, ungepresst: in seiner natürlichen Farbe, jedooh nicht weiss weiss (durchsichtig) Hohlgias, weisses (durchsichtiges), geschliffen, gemustert, gepresst, abgerieben, geatzt, geschnitten; massives weisses Glas, nicht besonders benanntes . Spiegelglas, roh, ungesohliffen; Gussplatten, roh, gerippt, auch Dachziegel Eingerahmte Spiegel Optisches Glas, und zwar Elint-, Crown-, Zink- und Boraxglas, roh, nicht zu Linsen geschliffen, in Stücken, Tafeln oder Linsenform gepresst, auch angeschliffen . Gláser für Taschenuhren, Brillenglaser und andere optische G-láser, vorgerichtet oder geschliffen Glasstangelchen, Glasplattchen und Glasröhrchen ohne Unterschied der Farbe (wie solche zur Perlenbereitung, Kunstblaserei und Knopffabrikation gebraucht werden) Glasbehange, massive, zu Kronleuchtern ; Glasknöpfe (mit oder ohne Oesen), Glaskorallen, Glasperlen, Glasschmelz, Glastropfen, Glasgespinnst, auch gefarbt a) Butzenscheiben i) Farbiges Fenster- und Taíelglas c) Glas, farbig (mit Ausnahme des vorstehend unter Nr. 242 b) tarifirten und der unter Nr. 240 und 241 genannten Gegenstánde) d) Glassplattchen, Glasknöpfe (mit oder ohne Oesen), Glasperlen, Glasschmelz, Glastropfen, bemalt, vergoldet oder versilbert . e) bemaltes oder vergoldetes (versilbertes) Glas, mit Ausnahme des vorstehend unter d) tarifirten; Glasflüsse (unechte Steine) ohne Fassung Glas- und Emailwaaren, nicht besonders benannte, oder in Verbindung mit anderen Materialien, sofern sie nicht unter höher belegte Kautschuk-, Ledér-, Metall- oder Kurzwaaren fallen Sogenannte Kehlheimerplatten, rauh, ungeschliffen . * Marmor- und Alabasterplatten, nicht geschliffene Nicht besonders benannte Arbeiten aus Alabaster, Marmor, Porphyr, Gránit, Syenit und ahnlichen harten Steinen: grobe Steinmetzarbeiten aus Marmor und Alabaster (d. i. Thürund Fensterstöcke, Saulén und Saulenbestandtheile, Einnen, Eöhren, Tröge u. dgl.), schlichte, ungeschliffene 25.1.50 1.50 3.6.1.50 12.— 1.50 50.— 1.50 2.— 6.— bruttó 12.7.50 7.50 10.— 12.frei írói 1.50