Főrendiházi irományok, 1887. XIV. kötet • 742-757. sz.

Irományszámok - 1887-742

54 DCCXLII. SZÁM. Nummer des zur Zeit des Vertrags­abschlusses giltigen allgemeinen österr.­ung. ^olltarifes Benennung der Gegenstände Gulden Gold per 100 kg. 1.50 1.50 5.— —.50 —.25 3.— —.50 à) 244 (ter) 245 Ù) aus 245 c) a) 245 (bis) a) aus 24G aus 246 (bis) 247 aus 248 249 249 (bis) 250 251 251 (bis) aus 252 6) aus 253 254 à) andere nicht geschliffene Waaren aus Marmor und Alabaster . Arbeiten aus Marmor und Alabaster, geschliffene, auch derlei Platten, geschliffene Arbeiten aus Porphyr, Granit, Syenit und ähnlichen harten Steinen geschliffene, auch derlei Platten, geschliffene Nicht besonders benannte Arbeiten aus anderen als den unter Nr. 244 bis genannten Steinen : grobe Steinmetzarbeiten, schlichte, ungeschliffene .... Dachschiefer und anderer Tafelschiefer Rechentafeln aus Schieferstein, geschliffen, geschwärzt, liniirt, mit oder ohne Rahmen von rohem Holz Cement Probir-, Schleif- und Wetzsteine, natürliche, ohne Verbindung; Mühl­steine, auch mit eisernen Keifen oder Metallhülsen ; Lithographie­Steine Kii nstlich gefärbte Erden und Steine, auch geschönte Färb erden > geformte künstliche Wetzsteine, dann geformte natürliche oder künstliche Bimssteine — beide auch in Verbindung mit Holz oder Eisen ohne Lack und Politur Steinwaaren, feine, d. i. Luxusgegenstände (Briefbeschwerer, Leuchter, Schalen, Tintenfässer und dergl. Nippesachen ; Statuen, Büsten, Thierfiguren und andere plastische Erzeugnisse im Gewicht von 5 kg. und weniger) ; Arbeiten in Verbindung mit anderen Materialien, sofern sie nicht unter höher belegte Kautschuk-, Leder-, Metall- oder Kurzwaaren fallen Korallen, echte oder unechte, bearbeitet, ungefasst Gewöhnliche Ziegel (Dach- und Mauerziegel) und Thonröhren ; unglasirt Glasirte Ziegel Dachfalzzigel Ohamottewaaren, nicht besonders benannte: Ziegel von gewöhnlicher Form und zugleich im Einzelngewicht bis zu 5 kg einschliesslich aiulere Pfiasterungsmaterial und Bohren aus gemeinem Steinzeug, auch Röhren aus glasirtem Thon Retorten, Schmelztiegel, Gefässe für Fabrikszwecke (aus Graphit, feuerfestem Thon oder gemeinem Steinzeug) Gewöhnliches Töpfergesehifr aus gemeiner Thonerde Bauornamente (auch aus Terracotta) glasirt und unglasirt; ordinäre Oefen und Ofenbestandtheile ; nicht glasirte Wand- und Boden­belagplatten mit Ausnahme der nachbenannten Nicht glasirte Wand- und Bodenbelagplatten, durch Zusammenpressen verschiedenfarbiger Thonmassen mit Mustern versehen .... Thonwaaren, nicht besonders benannte : einfarbig oder weiss zwei- oder mehrfarbig, gerändert, bemalt, bedruckt, vergoldet, versilbert frei 2.­15.— 24.— frei frei —.50 —.25 -75 -.50 1.— —.50 —.50 1.50 4.— 8.—

Next

/
Thumbnails
Contents