Nyelvtudományi Közlemények 28. kötet (1898)
Könyvészet - Hellebrant Árpád: Könyvészet 1897 - 101
KÖNYVÉSZET. 105 Deutschbein, K. Shakespeare-Grammati к für Deutsche oder Übersicht über die grammatischen Abweichungen vom heutigen Sprachgebrauch bei Shakespeare. 2. verbess. Aufl. Cöthen, 1897. Schulze. (8-r.) 1 Mk 80 pf. Duden, Konr. Vollständiges orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache, mit zahlreichen kurzen Wort- und Sacherklärungen und Verdeutschungen der Fremdwörter. Nach den amtl. Regeln. 5. Aufl. Leipzig, 1897,. Bibliogr. Inst. (8-r. XVIII, 350 1.) 1 Mk 50 pf. Eberhard, J. A. Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache. 15. Aufl. Bearb. v. 0. Lyon. Leipzig, 1897. Grieben (8-r.) 12 Mk. Ellwood, T. Lakeland and Iceland: a glossary of words in the Dialect of Cumberland, Westmoreland, North Lancashire, which seem allied to or identical with Icelandic or Norse. London, 1897. Frowde. (8-r. 96 1.) 5 8h. Enneccerus, M. Die ältesten deutschen Sprach-Denkmäler. In Lichtdrucken herausgeg. Frankfurt a/M, 1897. F. Enneccerus. (Fol. 18 lap és 3 1. szöveg) 27 Mk. — Ism. Martin E. D. Lit. Ztg. 42. sz. Erbe, Karl. Der schwäbische Wortschatz. Eine mundartliche Untersuchung. Festschrift der 10. Hauptversamml. des allg. deutschen Sprachvereins. Stuttgart, 1897. A. Bonz & Co. (8-r. 43 1.) 50 pf. Falk, F. Deutsch-schwedische Gesprächübungen und Beispiele zur Anwendung der Präpositionen; Briefformulare usw., nach May, Dialogues bearbeitet. Für den Gebrauch beider Länder berechnet. Stockholm, 1897. A. Bonnier. (12-r. VI, 154 1.) 1 Mk 60 pf. Fink, A. Logisches und Grammatisches. Ploen, 1897. (4-r. 18 1.) Progr. Gebhardt, Aug. Beiträge zur Bedeutungslehre der altwestnordischen Präpositionen mit Berücksichtigung der selbstständigen Adverbia. Leipzig. 1897. (8-r. 122 1. és 1 tábla.) Diss. Gerbet, E. Die Mundart des Vogtlandes. Leipzig, 1897. (8-r. 75 1.) Diss. Gombért, Dr. Alb. Beiträge zur Altersbestimmung neuhochdeutscher Wortformen. Progr. Gross-Strehlitz, 1897. (A. Wilpert.) (4-r. 30 1.) 1 Mk 20 pf. Grimm, Jac. Deutsche Grammatik. IV. Th. Neuer verm. Abdr. •1. Hälfte. Besorgt durch Gust. Boethe u. Edward Schröder. Gütersloh, 1897. С Bertelsmann. (8-r. 680 1.) 12 Mk. Grimm Jac. u. Wilh. Deutsches Wörterbuch. Fortgesetzt v. Mór. Heyne, Bud. Hildebrand, Matthias Lexer, Kar. Weigand, Ernst Wülcker u. Herrn. Wunderlich. Leipzig, 1897. S. Hirzel. (4-r.) — IV. Bd. l.Abth. :2. Th. 12. Lfrg. Bearb. v. Dr. H. Wunderlich. (IV 1. 4265—4452. has.) 2 Mk. — IX. Bd. 9. Lfrg. Bearb. v. M. Heyne. (1537—1728. has.) 2 Mk. Grundriss der germanischen Philologie. Herausg. v. Herrn. Paul. 2. verb. u.verm. Aufl. 1. Bd. 2. Lfrg. Strassburg, 1897. K. J. Trübner. (8-r. 257—512.1.) 4 Mk. Haggenmacher, O. Wahrnehmungen am Sprachgebrauch der jüngsten literarischen Bichtungen. (Mittheilungen d. Gesellsch. f. deutsche •Sprache in Zürich. I. 2.) Zürich, 1897. E. Speidel. (8-r. 41 1.) 1 Mk. Hausding, A. Die Fremdwortfrage für Behörden, Fachwissenschaft •und Gewerbe, nebst e. Verdeutschungswörterbucn, enth. über 6000hiebei