Szent Benedek-rendi katolikus gimnázium, Nagyszombat, 1916
27 VII OSZTÁLY. 1. Odyss. II. löl. 2. Odyss. II. 893. 3. Odyss. IV. 555. 4. lh()l ’OSvaasiag. 5. Odyss. XII. 96. 6. A krokodilusról (Hero- dotos.) 7. A mycalei ütközet. (Herodotos.) VIII. OSZTÁLY. 1. Iliad. IV. 105. 2. Iliad. V. 179. 3. Iliad VI. 263. 4. 1?лссдо$ Z. (tartalom.) 5. Iliad XVI. 843. 6. Iliad. XXIV.-ből két részlet. Német írásbeli dolgozatok. V. OSZTÁLY. 1. Sankt Feter mit der Geige. (Fordítás.) 2 Oer Schwabenstreich. („Schwäbische Kunde“ alapján.) 3. Das Rosenwunder. („Elisabeths Kosen“ alapján.) 4. Die Legende vom Vögelein. 5 Weihnachtsbrief 6. Untreue schlägt den eigenen Herrn. (Fordítás.) 7. Der Abend am Rhein in Heines „Lorelei.“ 8. Die scherzenden Helden in „König Karls Meerfahrt.“ 9. Roland kämpft mit dem Riesen. 10. Die Heimkehr der Helden aus dem Ardennerwald. (Roland Schildträger.) 11. Graf Richard ohne Furcht. VI. OSZTÁLY. 1. Die wilde Jagd am Ahrenfeld. 2. Das Gottesgericht im „Wilden Jäger.“ 3. Das Wunderkästchen. (Fordítás.) 4. Der Schatzgräber. 5. Erlkönig und der Fischer. (Parallele.) 6. Der Zauberlehrling. 7. Ibykus wandert zu den istmischen Festspielen. 8. Der Auftritt der Eumeniden im Gedichte : „Die Kraniche v. Ibykus.“ 9. Das vergebliche Sühnopfer des Polykrates 10. Die Erlebnisse des Jünglings im „Taucher“. 11. Das Lied des Sängers im „Graf von Habsburg.“ VII. OSZTÁLY. 1. Der Gral. 2. Der höfische Minnesang. 3. Das Nibelungenlied I. 4. Das Niebelungenlied II. 5. Hagen. 6. Gudruns Befreiung. 7. W. Teli’s Exposition. VI I. OSZTÁLY. 1. Goethes religiöse Anschaungen in „Prometheus“ und in den „Grenzen der Menschheit “ 2. Geniessen macht gemein. (Faust I. r, alapján.) 3. Der religiöse, patriotische und häusliche Sinn