Szent Benedek-rendi katolikus gimnázium, Nagyszombat, 1888

30 Non concupivisse aliena, quia omnes divites essent, habentes anima­lia et victualia sufficienter. Non fuisse enim fornicatores, sed unum­quemque solum modo suam habuisse uxorem. Vestiti erant de 'pellibus puszta ablativus helyett. Montes vestiti silvis Quintii. Animantes villis vestitae Quint. Crura fasciis. Virg. Jelen esetben Anonymus a de praepositiót egy eredeti határozó képzésére használja fel.1) FA credo quod adhuc eos cognoscetis duram gentem fuisse de fructibus eorum. A credo után helytelen a quod ace. cum inf. helyett. Kéz. II. Audito quod Hunni super Tizam resedissent, et .................... lacerarent. Kéz. II. 1. Tunc Hunni intellecto, quod Macrinus ........... . . . removissent. S. Ambros. Horn. Lib. 4. In cap. 4. Luc. Simul hoc exemplo pariter et oraculo declarantur quod frustra opem mise­ricordiae coelestis exspectes. S. Gregorius Papa Нот. 17. in Luc. 10. Et saepe videmus quod petra salis brutis animalibus anteponti- tur. — így használják a quod kötőszót a medii aevi auctores általában.8) Non Darium regem Persarum cum magna turpitudine Scythici fecerunt fugere, helytelen a fecerunt fugere szók összekapcsolása ezen jelentéssel: megszalasztották, fugaverunt helyett. Anonymus a ma­gyar míveltető igét a legtöbbször úgy képzi, hogy veszi az alap- igének infinitivusát s melléje teszi a facio igét a megfelelő időben, így tesz Kézay is II. 1. Quos fecit occidi in patibulo. Dares Phryg. *) A de praep. használatát illetőleg vesd össze Iwan. Müller Handbuch der klasg. Alt.-‘Wissenschaft. II. p. 294. 2) Iwan. Müller Handbuch der kiáss. Alt.-üVissenschaft II. p. 337—338: „Besonders bemerkenswert sind Sätze mit qtiod nach VV. sentiendi und declarandi. Das einzigo Beispiel im Altlat. lesen wir bei Blaut. Asm. 1, 3, 37 equidem scio iam filius quod amet meus. Durch die, wie oben § 244 gezeigt, sofort in der Histor. Zeit der Sprache ausgebildet ent­gegentretende Konstruction des acc. c. inf. wurden Sätze mit quod zurückgedrängt; allein sie erhielten sich doch in Volkssprache, wie z. B. das 6. Hisp. dreimal (10, 2; 18, 5; 36, 1) solche nach renuntio und nuntio aufweist. Die klassische Sprache verschmähte diese Kon­struction durchaus. Allein mit Livius tritt sie unverkennbar auch in die Litteratur ein, taucht allenthalben in der silbernen Latinität auf, verbreitet sich mit dem Niedergange der Sprache immer mehr, so namentlich in der Vulgata, dem Kirchenlatein und den davon infiuirten Schriften; die romanischen Sprachen haben die Erbschaft (französ. que, ital. che) angetreten. Schon Plaut, hat im Satze mit quod den unterordnenden Konjunktiv, auch das 6. Hisp. In der Zeit nach Livius tritt auch der Indicativ auf, der mit dem Sinken der Sprache immer mehr den Koniunktiv verdrängt. Interessant in dieser späten Zeit die Verbindung der Kon­struktion des Acc. c. inf. mit quod z. B. Pseudo-Cypr. mont, Siua 12: diximus quod lignum halere interpretationem,“

Next

/
Thumbnails
Contents