Szent Benedek-rendi katolikus gimnázium, Nagyszombat, 1887
í>) PHYSIKA. б5 Mit zahlreichen Holzschnitten, zwei Photographien und acht farbigen Tafeln. Braunschweig, Druck u. Verlag von George Westermann, 1872. 8-r. XVI, 852 1. Secchi (P. Angelo). Die Einheit der Naturkräfte. Ein Beitrag zur Naturphilosophie. Autorisirte Übersetzung von Dr. L. Rud. Schulze. Mit in den Text gedruckten Holzschnitten. 2 Bde. Leipzig, Verlag von Paul Frohberg. Druck von Bär & Hermann. 1876. 8-r. XII, 292. IV, 372 1. Sendivogii {Michaelis) chymische Schriften, darinnen gar deutlich von dem Ursprung, Bereit- und Vollendung des gebenedeiten Steins der Weisen gehandelt wird. Nebst einem kurtzen Vorbericht ans Licht gestellet durch Friedrich Roth-Scholtzen Siles. Nürnberg, bey Job. Dan. Täubers seel. Erben. 1718. 8-r. 44, 68 1. Hozzákötve: Synesii (Des vortrefflichen Abts) aus Griechenland chymische Schriften von den gebenedeiten Stein der Weisen und dessen Bereitung ; wie solche ehemals aus der Kayserlichen-Bibliothec seynd communicirt; nun aber zum Druck befördert worden durch Friedrich Roth-Scholtzen Siles. U. o. u. a., 1718. 8-r. 203—250. 1. Csepcsányi Béla ajándéka. Smee {Alfred). F. R. S. The sources of physical science. Being an introduction to the study of physiology through physics. London, Henry Renshaw. Printed by S. & J. Bentley, Wilson, and Fley. M.DCCC. XLIII. 8-r. XX, 296 1. Stahlberger Emil. Az árapály a fiumei öbölben. A Kir. Magyar Természettudományi Társulat által jutalmazott és kiadott értekezés. (Magyarul és németül.) Budapest, a Pesti könyvnyomda-részvény* társulat. (Hold-utcza 4. sz.) 1874. 4-r. 6, 109 1. 7 tábla. A m. к. V. és k. miniszter ajándéka. Stampfer {H. Professor Simon). Die totale Sonnenfinsterniss am 28. Juli 1851. Vortrag in der Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften am 10. Juli d. J. Wien, Hof- & Staatsdruckerei, 1851. 8-r. 20 1. és két tábla. A bécsi cs. t. Akadémia ajándéka. Stellwag von Carion {Karl). Über doppelte Brechung und davon abhängige Polarisation des Lichtes im menschlichen Auge. Mit 3 Tafeln. (Aus dem V. Bande der Denkschriften der mathematisch- Ц, Kötet 5