Szent Benedek-rendi katolikus gimnázium, Nagyszombat, 1886
34 VI. МАТИЕМАТ1КА ÉS TERMÉSZETTUDOMÁNYOK. ticam, Geometriám, Trigonometriám, Mechanicam, Staticam, Hydro- staticam, Hydraulicam, Aerometriam. — Secunda parte: Opticam, Catoptricam, Hioptricam Astronomiam. — Tertia parte: Architectonicam Civilem, Architectonicam Militarem, Algebrám, et Horographiam. Tyrnaviae, typis Academicis Societatis Jesu. Anno M. DCC. LII. —M. DCC. LVIII. M. DCC. LV. 2, 244. 238. 174 1. és 19 tábla. Vega {Georg Freyherrn von) Vorlesungen über die Mathematik sowohl überhaupt zu mehrerer Verbreitung mathematischer Kenntnisse in den k. k. Staaten, als auch insbesondere zum Gebrauche des k. k. Artillerie-Corps. Erster Band, die Rechenkunst und Algebra enthaltend. Fünfte, verbesserte Auflage. Wien, in der Beck’schen Universitäts-Buchhandlung. Gedruckt bei J. P. Sollinger. 1829. 8-r. XVI, 475 1. Vogel (Dr. IV.). Die Elemente des geometrischen Zeichnens. In 2 Theilen. (Mit 40+35 lithographirten Tafeln.) Stuttgart, Verlag von Carl Grünniuger k. Hofbuchdruckerei zu Guttenberg, li- thogr. Anst. V. G. Hoppban, Stuttgart. É. n. 8-r. 8. 8 1. (Text.) Weisenborn {Prof. Dr. //.). Übungs-Aufgaben zum Rechnen und zu den Anfangsgründen der Arithmetik für den Gebrauch an Gymnasien, Realschulen und anderen höheren Unterrichts-Anstalten, sowie zum Selbstunterricht. 4 Hefte. — Resultate zu den Übungs- Aufgaben von Prof. Dr. H. Weissenborn. 4 Hefte. — Halle, Druck und Verlag von H. W. Schmidt. 1881. 8-r. VIII, 85. 77. 48. 44 1. — 2, 15. 12. 15 1. Weishaupt {Heinrich). Das Linear-Zeichnen für technische Schulen und zum Selbstunterrichte. (I—HI. Abth. zweite, — IV. dritte verbesserte und verm. Auflage.) München, Carl MerhoiFs Verlag. Druck der Dr. Wild’schen Buchdruckerei (I—III.) 1876. Druck von Ernst Stahl (IV.) 1880. 8-r. Atlanten in Querfolio, grav. von Job. Minsinger; grav. u. lith. J. Rheingruber. I. Abtheilung. Geometrische Zeichnungslehre. 1. Theil: Die Con* struktionen in der Ebene. Mit einem Atlas bestehend aus 16 lith. Tafeln. X, 91 lap. 2. Theil: Anwendung der Construktionen. Mit einem Atlas bestehend aus 16 lith. Tafeln. XI, 85 1. II. Abtheilung. Geometrische Projektionslehre. 1. Theil: Geometrische Projectionén. Mit einem Atlas bestehend aus 30 lith. Tafeln. XV, 79 1. 2. Theil: Anwendung der geometrischen Projektionen. Mit einem Atlas bestehend aus 26 lith. Tafeln. XV, 70 1. III. Abtheümg. Geometrische Schatten-Construktion. Mit einem