Szent Benedek-rendi katolikus gimnázium, Nagyszombat, 1884
62 V. PHILOSOPHIA ÉS PAEDAGOGIA. Jahresbericht über den Schulcursus 1855 —56 an dem k. Gymnasium zu Coblenz. Yon dem Director der Anstalt Alexander Dominicus. Coblenz, Buet et Neinhaus, 1856. 4-r. 46 1. (Értekezés: De Cyclopibus Homericis. Von dem Oberlehrer H. Bigge.) 2 példány. Achtundzwanzigster Jahresbericht über das kön. Gymnasium zu Coesfeld, (Schuljahr 1855—56), mit welchem zu der öffentlichen Prüfung der Schüler am 23. und 25. August und zu der am Nachmittage des 25. August stattfindenden feierlichen Entlassung der Abiturienten ehrerbietigst einladet der Director des Gymnasiums Prof. Dr. Schlüter. Coesfeld, Buchdruckerei von B. Wittneven Vater, 1856. 4-r. 40 1. (Értekezés: Die Einführung des Christenthums in Island. Eine historische Skizze nach altnordischen Quellen. Dr. Werneke.) Jahresbericht Uber das königl. kath. Gymnasium in Conitz in dem Schuljahre 1855—56, mit welchem zu der öffentlichen Prüfung am 7. August und zu den Schlussfeierlichkeiten am 8. August 1855 ergebenst einladet der Director des Gymnasiums Dr. F. Brüggemann. Conitz, Buchdruckerei F. F. Karicb, 1856. 4-r. 24 1. (Értekezés: Die Civitas Dei des h. Augustin. Ein Beitrag zur römischen Geschichte und Götterlehre. Von Lie. Leo Redner, kath. Religionslehrer.) 2 példány. Oster-Prograram des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums zu Cottbus, wodurch zu der öffentlichen Prüfung aller Klassen am 13. März und zu der Declamations- und Redeübung am 14. März 1856 im Namen des Lehrer-Collegiums ehrerbietigst einladet der Director des Gymnasiums Professor Dr. Tzschirner. Cottbus, Druck von G. W. Tornow, 1856. 4-r. 24 1. (Értekezés: Ueber Foucault’s Experiment zum Beweise der Axendrehung der Erde. Von Dr. Heinrich Ludwig Bolze, Conrector und Mathematicus.) Sätze über Tetraäder, welche dem von Desargues über ebene Dreiecke anolog sind. Abhandlung des ordentlichen Lehrers Dr. Hermes, womit zu der Prüfung der Zöglinge des Cöln/schen Real-Gymnasiums, welche Montag, den 17. März 1856, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, in dem Sitzungssaale der Staatverordneten stattfindet, ergebenst