Szent Benedek-rendi katolikus gimnázium, Nagyszombat, 1884
44 У. PHILOSOPHIA ÉS PAEDAGOGIA. in Magdeburg. Neue Fortsetzung. Neunzehntes Heft. 1855. Ein- ladungsschrift an alle hohe Vorgesetzte, Gönner und Freunde der Anstalt zu der öffentlichen Klassenprüfung am 26. und 27. März Vor- und Nachmittags so wie zur Entlassungsfeierlichkeit am 29. März Nachmittags 8—5 Uhr. Der Director, Professor D. der Theologie G. W. Müller, Ritters des rothen Adler- Ordens Cl. IV. und das Lehr er collegium. Magdeburg, Wilhelm Heinrichshofen. 4-r. 40 1. (Értekezés: De ubertate orationis Sophocleae. Pars prior. Vom Dr. philos. Schmidt.) Fünftes Programm des к. к. vollständigen Staatsgymnasiums in Marburg am Schlüsse des Studienjahres 1855. Veröffentlicht von der Direction. Marburg, J. Janscliitz und Sohn. 4-r. 15 1. 1 tábla. (Értekezés: Ueber die Nothwendigkeit der genauen Ge- schichtskenntniss der einzelnen Erbländer Oesterreichs. Skizze von Professor Dr. Puff.) Jahresbericht über das königl. Gvmnasium zu Marienwerder von Mi- chael 1854 bis Michael 1855. Womit zur öffentlichen Prüfung aller Klassen der Anstalt Freitag den 12-ten Oktober 1855 ergebenst einladet der Director Dr. Aug Lehmann. Marienwerder, Friedr. Aug. Harich, 1855. 4-r. 30 1. (Értekezés: Andeutungen zu einer Geschichte der beiden alttestamentlichen Worte „Naephaesch“ und „Ruach, “ mit besonderer Berücksichtigung ihres Inhaltes. Oberlehrer Raymann.) Fünfter Jahres-Bericht des kaiserlich königlichen Obergymnasiums zu Melk, veröffentlicht am Schlüsse des Schuljahres 1855 von Theodor Mayer, prov. Director. Wien, A. Pichler’s Witwe und Sohn, 1855. 4-r. 27 1. (Értekezés: Streiflichter auf die Geschichte Österreichs von der Völkerwanderung bis Karl den Grossen. Zweite Abtheilung II. Das Christenthum in Norikum. Vom prov. Director.) Programm des kaiserl. königl. Gymnasiums in Meran für das Schuljahr 1855. Innsbruck, Druck der Wagnerischen Buchdruckerei, 1855. 4-r. 23 1. (Értekezés: Entwicklungsgang der Mollusken. Cölestin Stampfer.) Jahresbericht über das Domgymnasium zu Merseburg, womit znm Osterexamen MDCCCLV ergebenst einladet Carl Ferdinand Wieck, Rector und Professor. Voran geht eine Rede über die