Szent Benedek-rendi katolikus gimnázium, Nagyszombat, 1884

143 c) A legismertebb házi- vagy gazdasági állatok természetrajzi alak­jai és viszonyai, haszna: az ember, a család szolgálatában. Rajz- szerii előadásból átmenet történjék párbeszédbe, oktató irányban atya és fiú között. Tanár: Klimstein. b) Német nyelvből. VI. osztály. 1. Jeder ist seines Glückes Schmied. Chrie. 2. Über die Wahl der Freunde. 3. Ursachen der Blüthe der deutschen Literatur im Mittelalter. Lite­ratur-historische Skizze. 4. Der Geizige und der Verschwender. Charakterschilderung. 5. Die Freuden des Fleissigen. 6. Die deutsche Ballade vor Goethe. 7. Der Strom, ein Bild des menschlichen Lebens. 8. Wer ist wahrhaft gebildet? 9. Auch die Armuth hat ihr Gutes. 10. Ursachen und Veranlassungen der französischen Revolution, Tanár: Wolfinau. VII. osztály. 1. Der Unterschied zwischen Ballade, Romanzen und poetischer Er­zählung. 2. Ueber den Werth der öffentlichen Meinung. 3. Der Character Hermanns in Goethes Hermann u. Dorothea. 4. Nicht der ist auf der Welt verwaist, Dem Vater und Mutter gestorben, Sondern der für Herz und Geist, Keine Lieb’ und kein Wissen erworben. Rückert. 5. Gut verloren wenig verloren, Ehre verloren, viel verloren, Gott verloren, alles verloren. 6. Die Entstehung und Begründung der Schweizer Eidgenossenschaft. 7. Principiis obsta, sero medicina paratur. Nachgewiesen an Wallenstein. 8. Der Charakter des Freiherrn von Attingshausen aus Schillers „Wilhelm Teil.“ 9. Der Charakter des Rudenz aus Schillers „Wilhelm Teil.“ 10. Dem Guten nur sind Güter wahrhaft gut; Ein Quell des Unglücks werden sie dem Bösen. Tanár: Karpf.

Next

/
Thumbnails
Contents