Szent Benedek-rendi katolikus gimnázium, Nagyszombat, 1855
6 Auffütyrung bér ©cfyaufpieíe Carl Kisfaludy’s balb gu größeren ЬгатаН(феп ФйфШпдеп. @o ent# jianb bereit« im Satyre 1821 fein erfteö £rauerfpíeí „Salamon király“ (bér főttig ©atomon) in 5 Aufgügen; hierauf folgte balb „bér ©ieg bér Oreue" ein romantifcfye« ©еЫф1; im Satyre 1823 aber „ber Äbnig ©Igmunb" SErauerfpiel in 5 SCitfjügen. Um biefelbe ,3cit lernte Vörösmarty bie SBerle Homer’s, Zrinyi’s, be« dichter« unb Tasso’s fennen, bie ityn gu größeren ФЙфШпдеп an# regten. Фа (фпеЬ @r nun 1818 ba« ЬгатаН[фе <15еЫф1 „Ilábador“ unb ba« @фаи!р1е! „bie 0ШфШпде in 5 Aufjügen; 1830 ba« ©фаи[р1е! „Csongor unb Tünde“ in 5 Aufgügen; 1832 ba« £rauerfpiel „bie ©фа^ифег" in 4; 1833 ba« Orauerfpiel „bie löluttyo^jcit" in 5 Aufgügen, те!фет bie ипдаффе Afabemie einen $rei« oon 100 ©tüd faifer^cn Oufaten guerfannte; 1834 e^ien oon Stym ba« Suflfpiel „A fátyol titkai“ (bie ©etyeímníffe be« @ф!е1ег«) in 5 Aufgügen; 1837 ba« íBorfpieí „ba« ©гтафеп Árpád’s" gur @röffnung«feier be« defter Aationatttyeater«; 1838 ba« Orauerfpíel „Marót bán“ ín 5; 1840 „ba« Opfer'' Orauerfpiel in 5; 1844 ba« ge# ^ф!ф!Нфе Фгата „Ciliéi unb bie Hunyader“ ín 5 Aufgügen» Jpterau« ergibt ^ф oon felbft, baß Vörösmarty ai« ЬгатаОДег £Нф1ег mit befonberer SBorliebe SErauerfpieíe деЬ1ф!е!, unb feine ©toffe am ííebften entmcbcr bér оа!ег1апЫ[феп ©е!ф1ф1е, mié in bem „Äbnig ©aíomon/' bem „Äönig ©ígmunb," „bér 231ифоф^ей/' „Marót bán,“ unb in bem „Opfer," ober bem 23oíf«teben, mié ín „ben ©фарифега" entíetynt, unb oormaítenb де(ф*фШфе ©reígniffe bearbeitet tyat. — A1« ЬгатаОДег Фйф1ег тире ferner Vörösmarty Ьигф fleißige« ©tubium Lessing’s, Göthe’s unb Schillers oon allen jenen Srrttyümern gu be=* matyren, in тс!фе bie obengenannten !1ар(феп2Яф1ег, oon bcr©turm unb 3)rangperiobe, unb ben 3eitibeen rnetyr ober meniger auf Abroege ocrleitet, meit itynen ber matyre halt uub ©rmtb, bie reli# gibfe Uebergeugung fetylte, bei ityrcn 1>еггИф(1еп ©фор^пдеп oerfallen raaren, eben barmn liety Vörösmarty feine geber nie bem Unglauben, ober ber glauben«lofen Aaturoergötterung, поф ber Schillerten humanität«religion Ьигф oöffige ©1е1фр11ипд oon ©ШИфЬеН unb ©тпИф!еи, поф meniger aber ber offenen ober oerbedten iBcfämpfung ber tyciligften SBatyrtyeiten ber фп(Шфеп 2fte# ligion ober ityrcr Atoratletyre: im ©egenttyeite im ©inne unb ©elfte ber fIaffifфen ФгадоЬеп be« grauen Alterttyum« bei ben ©пефсп unb ber älteren bei ben фп(Шфеп SSblfcrn lap Vörösmarty in feinen Orauerfpielen burфgetycnb« feine Sefer ober bie hörer тф1 nur bie 23е1фгапН1)ей ber ©inn^feit, ityre ппгШфеп SUiängel unb Seiben, fonbern зид!е!ф аиф bie ertyebenbe straft ber Religion unb be« beffern ©efütyle« matyrnetymen, unb lebtyaft fütylen, mie im Srauerfpiel „ber Äönig ©atomon" то in bem епЬИфеп ^atle be« ehrgeizigen, felbft gum 9)feud)elmorbe gretfenben Vid ba« ^Balten einer työtyern ffieltrcgierung, bte аиф ba« 23öfe gum ©uten lenft, unb (1ф тфе blo« auf Sergeltung be« ©uten unb SBöfen, ober auf Offenbarung ftttlid)cr ЗВегЬгсфсп Ье(фгап?Ь, fon# bern auf allgemeinere Зюсйе ber Асерф1)ей oerbreitet, fo ЬеиШф bargeftellt mirb. Аоф rnetyr geigt Vörösmarty in feinem Xrauerfpiele „Vérnász,“ unb in ben Uebrigen, mie bie työtyere, Ьигф Sftcli# gion unb Ьигф ben ©tauben auf eine aümaltenbe SSorfctyung ©ottc« geheiligte unb аргеф1 ertyal# tene ©emüt«fraft ín bem fфuIЫo« leibenben unb tugenbtyaften ©infteblcr, unb bei Lenke Te- legdy’s 2tter |1ф bemätyrt, Ьигф fefie Auf^ttyaltung рШфег ^reityeit mitten tm Kampfe mit ffielt unb böfen ЗЯерфеп, unb Ьигф freie Aufopferung тф1 nur be« ГтпНфеп ffiotylfein«, fonbern felbft be« Seben« für fPftt unb ФидепЬ ftegt; bei ЬетЗВегЬгефег Telegdy aber Ьигф bie entfefetften