Kegyes tanítórendi katolikus gimnázium, Nagykanizsa, 1897
21 trotten = gehen: — zvveihundert Schritte forgetrottet — II. 14. keichen: ach-keicht er — gnád'ger Herr — II. 44.; III. 63.; IV. 34.; V. 50.; 53.; VII. 51.; XII. 11. stapfen (Kfn.): stapft an Rosettens Hand — VI. 42. tránen = Kfn. trehenen: — wohin er tránend blinkt — VII. 44. trotten = gehen : — zwei hundert Schritte fortgetrottet — II. 14. b) Végzet, -ern: gelüstern: der die Welt zu sehn gelüstert — X. 26. — az egyszerű gelüsten helyett. versteinern és versteinen váltakozva fordulnak elő. Pl.: versteinert stehn sie da — IX. 43. és —selbst womőglich zu versteinen — VIII. 61. Wieland azt mondja Glossariumában, hogy a végszótagban levő r fölösleges, sőt helytelen. Idézzük szavait: „wenn man verbessern, verschönern, verkleinern, vergrössern sagt, so geschicht es darum, weil etvvas besser, schöner, kleiner, grösser werden soll als es vvar. Bei versteinen hingegen ist die Rede nicht davon, etwas noch steinerner als es ist, sondern etwas, das kein Stein war, zum Stein zu machen." 4., Partikulák. Wieland nagyon szereti a régies alakokat. Igy pl. általában használja, a ma már csak költői itzt-et (kfn. ietze, iezuo) e. h. jetzt. V. ö.: I. 24.; 47. stb. A je partikulának régi felnémet alakja i e is előfordul: —- wenn kaum sich i e und ie ein Blatt bewegt — III. 58. Ebben az alakban a Minnedalosoknál fordul elő. Wieland következőleg okadatolja meg e forma használatát: „Weil man einem deutschen Dichter das Reimen nicht ohne Not erschweren sollte, indem unsere Sprache ohnehin arm genug an Reimen ist, so haltén vvir für biliig, dass man reimenden Dichtern erlaube, sich der Wörter j e, ieder, und itzt nach Gefallen zu bedienen. Ohne diese Freiheit hátte hier eine der besten Stanzen des ganzen Oberons entweder gánzlich kassiert, oder ins schlechtere verándert werden müssen. (V. ö. Glossar.) Egyes helyeken használja a régi s o n d e r praepositiót = ohne. Pl.: — die Rache sonder Grenzen — 1. 7.; — sonder Minnelohn — III. 6.; — sonder Prangen — IV. 54.; — sonder Rast — VII. 3. Egyszer fordul elő a ritka eins e. h. einmal: — sie schien dadurch noch eins so schön geworden — VII. 28. Sonsten e. h. sonst: — verborgen sind sie und sonst e n manniglich — IV. 42. nirgend mindig nirgends helyett áll. indem e. h. indes: — indem tritt Amory hervor — I. 40.; — indem tritt aus dem Kreis — III. 4 ; III. 56., IV. 25.; X. 23. weil e. h indem (indes): — noch weil er vollt, stehn schon andessen statt zwei neue Köpfe — II. 21.; — weil dies der Knappé spricht, steht — — — der Ritter da — IV. 11.