A MAGYAR KORONA ORSZÁGAINAK 1900. ÉVI NÉPSZÁMLÁLÁSA 1. A népesség általános leírása községenkint (1902)

I. Általános jelentés - 11. A lakóházak falazata és tetőzete

/ / 14* Auswanderung der Männer, am linken Donauufer ausser­dem auch wegen der Wanderbeschäftigung der Männer. Im Donau-Tisza-Becken und am linken Tiszaufer schwanken die Verhältniszahlen der beiden Geschlech­ter um den Durchschnitt des Mutterlandes ; in der Mehr­zahl befinden sich aber die Männer am rechten Donau­ufer, im Tisza-Maros-Beckenund besonders in den Teilen jenseits des Királyhágó, wo sich mit wenigen Ausnah­men überall ein Plus der Männer zeigt. In diesen Komi­taten entfernen sich die Frauen in grösserer Zahl vom Hause, um Arbeit zu suchen oder in Dienst zu treten, dies erklärt die starke Mehrzahl der Männer. Besonders auffallend ist dies im Komitat Csík, wo auf tausend Männer nur 932 Frauen, und im Komitat Udvarhely, wo auf tausend Männer 944 Frauen entfallen. In den städtischen Munizipien werden die Verhältniszahlen durch zw-ei Umstände beeinflusst : die grössere Zahl der weiblichen Dienstboten lässt die Frauen zur Majo­rität gelangen, hingegen aber erhalten zufolge der grösseren Ansamlung des Militärs in manchen Städten die Männer die Mehrzahl. In Maros­Vásárhely z. B. entfallen in der Zivilbevölkerung auf tausend Männer 1078 Frauen, mit Einrechnungdes Militärs aber nur 889. 4. Lebensalter. Aus der Gliederung der Bevölke­rung Ungarns nach dem Lebensalter ergeben sich mehrere erfreuliche und verheissende Folgerungen. Die Verhält­niszahl der produktiven Altersklassen, des Lebens­alters von 15 bis 59 Jahren in der Gesamtbevölke­rung ist seit 1890 um etwas gestiegen ; eine Zunahme zeigt sich auch in der Zahl der mehr als 60 Jahre Alten. Diese stärkere Vertretung der im höherer Alter Stehenden ist der Besserung unserer sanitären Verhält­nisse zuzuschreiben, die grössere Verhältniszahl der produktiven Altersklassen zeugt für die natürlichere und regelmässigere Gestaltung der Altersgliederung der Bevölkerung, und ist zugleich auch vom national­ökonomischen Standpunkt von grosser Bedeutung. Diese Zunahme erfolgte zwar auf Kosten der nied­rigeren Altersklassen, auch hier ist es aber ein güns­tiges Zeichen, dass die Zahl der dem produktiven Alter näher stehenden Gruppen, namentlich der 6—11 Jährigen in kleinerem Masse abgenommen hat, die der 12—14 Jährigen aber schon eine Zunahme zeigt, so dass die in nächster Zeit zur produktiven Arbeit berufenen Altersklassen die bereits vermehrte Verhält­niszahl der den produktiven Altersgruppen Angehöri­gen gleichfalls verstärken werden. Die verhältnis­mässige Verminderung der jüngsten Altersgruppe, der weniger als 6 Jahre Alten, erklärt sich ausser der schon erwähnten Verschiebung in der Alterszusammensetzung, auch aus der Abnahme der Verhältnisziffer der Gebur­ten. Das Kindesalter unter fünfzehn Jahren vertreten in unserer Gesammtbevölkerung 6,853.879 Seelen, 35-6%> der Gesammtbevölkerung, im produktiven Lebensalter stehen 10 Millionen 938.485 (56'8°/o), mehr als 60 Jahre alt aber sind 1,460.712 (7'6°/o). Diese Hauptsummen werden in der folgenden Tabelle noch weiter detailliert : Staatsrechtliehe Bestandteile Zivilbevölkerung Gesamtbevölkerung (Zivil- und Militär zusammen) Staatsrechtliehe Bestandteile •weniger als 6 6 — 11 12—14 15—19 20—39 40—59 mehr als 60 unbekann­ten Alters weniger als 15 15—19 20—39 40—59 mehr als 60 unbekann­ten Alters Staatsrechtliehe Bestandteile Jahre alt unbekann­ten Alters Jahre alt unbekann­ten Alters i 2 1 3 1 4 5 « 7 8 1 9 40 1 il i 12 13 14 15 Ungarn Kvoatien-Slavonien Zusammen. .. 2,682.422 388-976 2,204.294 314.733 1,095.373 168.081 1,682.119 253.823 4,568.510 662.484 3,202.265 437.401 1,285.354 175.140 1.237 128 5,982.089 871.790 1.634.846 254.123 4,679.033 677.282 3,205.371 437.830 1,285.563 175.149 1.353 130 Ungarn Kvoatien-Slavonien Zusammen. .. 3,071.398 2,519.027 1,263.454 1,935.942 5,230.994 3,639.666 1,460.494 1.365 6,853.879 1,938.969 5,356.315 3,643.201 1,460.712 1.483 Dieselben Daten sind in ihrem Verhältnis zur Ge­samtbevölkerung, und mit den Ergebnissen vom Jahre 1890 verglichen in folgender Zusammenstellung aus­gewiesen : Staatsrechtliche Bestandteile Zivilbevölkerung Gesamte (Zivil- und Mili­tär-) Bevölkerung in 1900 Staatsrechtliche Bestandteile 1890 1900 Gesamte (Zivil- und Mili­tär-) Bevölkerung in 1900 Staatsrechtliche Bestandteile weniger als 6 6-11 12-14 15-1920-39 o u o 40-59, a eS I K a c-, es "3 03 1 6-11 12-14 15-19 20-3940-59 mehr als 60 fi Ä S "8® ° 13 •S 1 4 15-19 20-39 40-59 mehr als 60 Staatsrechtliche Bestandteile Jahre alt Jahre alt fi Ä S in 0/ Jahre alt Staatsrechtliche Bestandteile in o/o der Gesamtbevölkerung in 0/ o der Gesamtbevölkerung i 2 I 3 4 1 5 6 j 7 8 9 10 11 12 13 14 15 18 1 17 18 19 1 20 1 21 22 23 Kroatien-Slavonien. ... Zusammen. .. 16-7 17-4 13-7 14-4 6-3 6-6 8-7 8-5 28-8 28-2 18-7 18-8 7-0 6-0 o-l o-l 16-0 16-2 13-2 13-1 61 7-0 10-1 101 27-3 27-6 19-1 18-2 7-7 7-3 o-o o-o 35*5 36-1 10-0 10-5 27'8 28-0 19-0 18-1 7-7 7-3 o-o o-o Kroatien-Slavonien. ... Zusammen. .. 16-8 13-8 6-3 8-7 28-7 18-7 6-9 o-l 16-1 13-2 6-6 10-1 27-4 19-0 7-6 o-o 35*6 101 27-8 18-9 7-6 o-o 1 1

Next

/
Thumbnails
Contents