Az 1870. év elején végrehajtott népszámlálás eredményei a hasznos házi állatok kimutatásával együtt (1871)
Bevezetés - IV. Külön kormányintézkedések
500. dbot éa pedig 3/s részben német és !/ s részben német-olasz nyelű rovatokkal ellátva, a végből küldené meg, hogy ezek a külföldöu levő cs. és k. képviseleteknek megküldetvén^ segítségükkel a birodalmi tanácsban képviselt országok külföldön tartózkodó polgárai jegyzékbe vétethessenek. Miután a magyar királyi kormány is szándékozik népszámlálást rendezni, a melyeknek keresztülviteli tervezete már már nemsokára be is lesz fejezve, a császár és királyi külügyministerium ezenfelül helyesnek látta a magyar királyi ministeriumhoz is azon kérdést intézni, vájjon nem tartja-e ez czélszerünek, hogy a magyar korona alá tartozó és a birodalmi tanácsban képviselt országok külföldön tartózkodó honpolgárainak számoltatása egyidejűleg, de egyszersmind a birodalom két részéről szerkesztett végrehajtási szabályok esetről esetre leendő alkalmazása mellett történjék meg; azáltal jelentékeny munka-és költségkímélés érethetvén el, úgy szintén pedig sok tévedésnek, felszólalásnak és számos javításnak is eleje vétethetvén ? Minthogy azomban a cs. kir. ministerium f. hó 11-én 13,887/531. sz. a. kelt válaszában kijelenti, hogy véleménye szerint, az osztrák-birodalom és Magyarország külföldön tartózkodó honfiainak egyidejűleg leendő megszámol tatása, az egész népszámlálási mivel et teljes sikerének és az eredmények hasznavehetőségének mellőzhetetlen feltételéül tekintendő, ezen nézetben pedig hihetőleg a magyar királyi kormány is osztozik: a külügyi ministerium, melylyel utóbbnevezett kormány a népszámlálásra vonatkozólag még mitsem közölt — Nagyméltóságodat tisztettel felkéri, hogy a népszámlálási törvénynek, mint szintén ennek végrehajtása végett kiadott utasításnak egy német példányát, továbbá padig a külföldön tartózkodó magyarországaik számára a szükséges nyomtatványokat és pedig 500 példányt hasonlólag 3/ s részben csupán csak német 2/s részben pedig német-olasz nyelvű rovatokkal ellátva küldené meg, hogy ezek segít légével a kellő intézkedések megtétethessenek. Bécs, 1869. szeptember 19-én a külügyi minister helyett Hoffmann s. k. A kérdés elintézése a földmivelés-, ipar- és kereskedelemügyi m. kir. ministert illetvén, ez a 896/npsz. sz. alatt kelt következő' átirattal fordult a császári és kir. külügyi ministeriumhoz. Nagyméltóságodnak f. hó 19-én 13,717 szám alatt a belügyi m. kir. ministeriumhoz intézett átirata folytán van szerencsém Nagyméltóságodat értesíteni, hogy teljesen osztom a cs. k. belügyminister azon véleményét, miszerint a külföldön tartózkodó osztrák és magyar alattvalók egyidejüleges számoltatása mellőzhetlen feltételéül tekindendö a számlálás teljes sikerének és a számlálási müvelet hasznavehetöségének Nagyméltóságod kivánatához képest ennélfogva van szerencsém a magyar népszámlálási törvény úgy szintén ezen törvényhez kiadott utasítás egy német példányát mellékélve megküldeni, ígérvén egyszersmind Nagyméltóságodnak, hogy a nyomtatványokat kellő számban t. i. 500 dbot és pedig 3/s részben német és 2/s részben német-olasz szöveggel ellátva, azonnal meg fogom Nagyméltóságodnak küldeni, mihelyt sajtó alól kikerülnek. Egyszersmind felkérem Nagy méltóságodat, szíveskedjék az iránt intézkedni, miszerint a majdan kiköltött számlá'ási minták ezen földmiv.- ipar- és ker. m. k. ministeriumnak a kellő időben megküldessenek, hogy a közrebocsátandó népszámlálási müvelet kimutatásánál felhasználhatók legyenek. Pest, 1869. september 24. Gorove István s. k. E czélra a bécsi cs. k. statistikai hivatallal egyetértőleg következő részben német-olasz nyelvben is szerkesztett minta készült, mely kellő számú példányban a cs. és kir. külügyi ministernek meg is küldetett: Volkszáhl für die im Auglande lebenden Staatsangehörigen der Länder der V 43 tenen Ländergebietes, behufs Betheilung der k. u. k. Vertretungsbehördö? im Auslande, ersuchen zu müssen, in runder Summe um fünfhundert Stücke ihjd zwar zu 3/s -tel in deutscher Sprache allein, und zu 2/s-tel mit deutsch-itáV Doppeltexte. Weiters glaubte aber das k. k. Ministerium des Aeussern auch noch die Frage aufwerfen zu sollen, ob nicht nachdem auch Seitens der k. ung. Regierung eine Volkszählung vorbereitet wird, zu deren Durchführung das Operat schon nahezu vollendet ist, Gründe der Zweckmässigkeit dafür sprechen, die Zählung der im Auslande befindlichen Angehörigen des Ländergebietes der ungarischen Krone und jener des im Reichsrathe vertretenen Ländergebieles, unter Anwendung der speziellen Durchführungsbestimmungen Seitens jeder Reichshälfte gleichzeitig vorzunehmen, indem hiedurch gewiss eine namhafte Geschäftsvereinfachung und Kostenverminderung erzielt, sowie vielen Irrungen, Reclamationen und der Nothwendigkeit zahlreicher Verbesserungen vorgebeugt werden dürfte. Nachdem das Ministerium in seiner Erwiderung vom 11. 1. Mts. Zahl 13887/537 äussert, dass nach seinem Erachten die gleichzeitige Zählung der im Auslande befindlichen Angehörigen der beiden Ländergruppen der öst.ung. Monarchie als eine unerlässliche Bedingung des vollständigen Gelingens und der Brauchbarkeit der ganzen Operation erscheine, und diese Ansicht gewiss auch von der k. ung. Regiernng getheilt wird, so beehrt sich das Ministerium des Aeussern, welchem Seitens der Letzteren in Betreff der Volkszählung noch keinerlei Mittheilung zugekommen ist, an Euer Excellenz hiemit das ergebene Ersuchen zu richten, baldgefälligst ein deutsches Exemplar des ung, Volkszählungsgesetzes und der hiezu erlassenen Vollzugsvorschriften sowie ferner die für die Zählung der im Auslande lebenden Angehörigen des Ländergebietes der ung. Krone bestimmten Drucksorten in der oben bezifferten Zahl von fünfhundert Stücken, und zwar letztern gleichfalls zu 3/s -tel in deutscher Sprache allein und zu 2/ 5 - tel mit deutsch-ital. Doppeltexte, behufs der erforderlichen weitern Einleitungen anher übermitteln zu wollen. Wien, am 19. September 1869. Für den Minister des Aeussern Hoffmann m. p. Da die Erledigung dieser Frage in den Wirkungskreis des k. u. Ministers für Landwirthschaft, Industrie und Handel gehörte, so richtete derselbe unter Z. 896/népsz. folgende Zuschrift an das k. k. Ministerium des Aeussern: In Erledigung der an das königl. ung. Ministerium des Innern unterm 19. d. Mts. Z. 13717 gerichteten Zuschrift Euer Excellenz habe ich dienstfreundlichst mitzutheilen, das ich mich vollkommen der Ansicht des k. k. Ministerium des Innern anschliesse, wonach „die gleichzeitige Zählung der im Auslande befindlichen Angehörigen der beiden Ländergruppen der öst.ungarischen Monarchie als eine unerlässliche Bedingung des vollständigen Gelingens und der Brauchbarkeit der ganzen Operation erscheine." Entsprechend dem Wunsche Euer Excellenz beehre ich mich demzufolge in Anschluss ein deutsches Exemplar sowohl des ung. VolkszählungsGesetzes als auch der hiezu erlassenen Vollzugs-Vorschriften mit der Zusage zu übersenden, dass die entsprechende Anzahl der Drucksorten nämlich 500 Stück, u. z. 3/s in deutscher Sprache, und 2/s mit deutsch-italienischen Doppeltexte ungesäumt zugesendet werden sollen, sobald der Druck dieser Exemplare hievorts beendigt sein wird. • Zugleich erlaube ich mir die Bitte beizufügen, Euer Excellenz mögen gütigst veranlassen, damit die ausgefüllten Exemplare dieser Zählungs-Formularien den königl. ung. Ministerium für Ackerbau, Industrie und Handel rechtzeitig zugesendet werden mögen, um in den zu veröffentlichenden Volkszählungs-Operate seiner Zeit verwendet werden zu können. Pest am 24. September 1869. Stefan v. Gorove m. p. nngs-Bnch ungarischen Krone. — Nach dem Stande rom 31. Dezember 1869. Name n. z. Familienname (Zuname), Vornahme (Taufname) Adelsprädicat und Adelsrang Geschlecht Religion Familienstand Beruf oder B( schäftigung Geburtsort HeimatsGemeinde Anmerkung 11* > Laufende Zahl der Personen Alle dem Landesverbände der ungarischen Krone Angehörigen sind in folgender Ordnung einzuschreiben : Das Familien-Oberhaupt, dessen Ehegattin, die Söhne und Töchter nach dem Alter von dem ältesten zum jüngsten abwärts insoferne sie noch nicht selbständig sind. r Sonstigo in der gemeinschaftlichen Haushaltung lebende Anverwandte. Verschwä-| gelte oder and'ero'Personen, einschliesslich der gegen Bezahlung oder olincj Bezahlung in Pflege aufgenommenen. •Vur zeitweili g anwesende Familienmitglieder oder Fremde (Gälte). Dienstleuto und Hilfsarbeiter (Gesellen, Lehrlinge, Commis u. dgl.) der Wolin partei, welche bei ihr wohnen. After-Miethparteien, mit ihren Angehörigen uud Dienstleuten (in deiselben Welse wie es oben gesagt wurde). Buttgeher, Stubengenossen u. dgl. männlich Daa Geschlecht jeder verzeichneten Person ist durch die Ziffer 1 in der ihrem Geschlechte entsprechenden weiblich Rubrik ersichtlich zu machen. ' Geburtsjahr Hier ist anzuführen ob die Person : Römisch-katholishh, Grieehisch-unirt, Armenisch-unirt, Griechischnicht unirt, Armenisch- nicht unirt, Evangeliach-Augsburger Confession (Lutheraner) Evangelisch helvetischer Confession (Reformirt) Anglicanisch, Mennonit, Unitarisch, Mohamedanisch u. s. w. ist. Hier ist einzusetzen, ob die Person : Ledig, Verheiratet, Verwitwet, oder durch Auflösung der Ehe getrennt ist. Amt, Nahrungszweig, Gewerbe. Die Art derselben ist möglichst genau zu bezeichnen z. B- die Kategorie des Beamten, ob er noch im Dienste oder punsionirt u. dgl. ist, in wessen Dienst H er sich befindet; der Gegenstand des Gewerbes oder der FabricuUon, die Gattung«des Handelabefugnisses u. s. w. Wenn Jemand mehrere Nahrungszweige hat, so ist nur jener einzutragen, welcher seinen Háupterworb bildet. Personen ohne bestimmten Erwerb haben die Art namhaft z n machen, in welcher I sie ihren Lebensunterhalt beziehen z. B. Bentenbesitzer, Armjii-Pfründner u. dg). Wenn Frauen, Kinder oder andere an der Wohnung theilnehmende Personen Uber 14 Jahre eine bestimmte eigene Beschäftigung betreiben oder dem Familien-Oberhaupte in seiner Beschäftigung regelmässig bestehen, so ist dies ansdrücklich anzugeben ; im entgegengesetzten Falle Ist die Führung des Haushalts, der Schulbesuch u. dgl. in dieser Rubrik ersichtlich zu machen. Nur bei Personen von oder unter 14 Jahren kann die Rubrik mit einem Querstriche ausgefüllt werden. Sind sie jedoch bei einem bestimmten Erwerbs (z.B. bei ei ner Fabrik bei Gewerben, beim Bergbau) beschäftigt, so ist dies auzugeben. Arbeits- oder Dienstverhältnisse. Hier Ist anzugeben ob die Person an der nebenbezeichneten Beschäftigung selbstständig oder nur als Hilfsarbeiter betheiligt ist ; r ob sie z. B. Eigenthümer oder Pächter des Grundstückes oder in Monats- (Jahres-) Lohn oder Im Taglohn bei der Landwirtschaft beschäftigt ist ; ob sie Unternehmer, Geschäftsführer, Arbeiter einer Fabrik ; ob sie Meister, Gesolle, Lehrling, Taglöhner u. s. w. eines Gewerbes ob sie Besitzer, Buchhalter, Commis u s. w. einer Handlung ist • ub sie im Dienste bei der Haushaltung steht u s. w. Land, Comitat, Bezirk, Stuhl, Ortschaft. Hier ist anzugeben, in welcher Ortsgemeinde (Comitat, Bezirk, Land) der. ung. Krone die Person heimatberechtigt ist. Ist eine Person in keiner Gemeinde unter der ung. Krone heimatberechtigt, so ist dies ausdrücklich hier zu bemerken. -* Aufenthaltsort Wenn die Person gänzlich (auf beiden Augen) erblindet oder taubstum sein sollte, so ist es hier zu bemerken. Ebenso ist hier In jedem Falle genau anzugeben, ob die Person zum a c t i v o n Militär (zum stehenden Heere zur Kriegsmarine, zur Heeres- oder Marine-VerwalS tung) zu den noch llniendienst-pfliehtigen Urlaubern, zu den Reserve und LandwerMännern, zu den mit Beibehält des Militär-Charakters quittlrten, zu den Im Ruhe Stande mit oder ohne Militärpension befindlichen Offizieren, Militär-Beamten oder Parteien zu den pensionirten oder provislonirten Unterparteien zu den Patentaloder Reservations-Invaliden gehört. _J